Plutonium für AKW Grohnde – Katastrophenschutzbehörde Wesermarsch nicht informiert

Sicherheit geht anders! Plutonium-Frachter Atlantic Osprey, eine alte Autofähre….

Ob der geplante Transport mit gefährlichen Plutonium-Brennelementen von Sellafield / England über den Hafen von Nordenham zum AKW Grohnde schon angelaufen ist, ist derzeit aufgrund der Geheimhaltung noch unklar. Aktuelle Infos gibt es hier und auf Twitter.

Landkreis: Katastrophenschutz ist nicht informiert

Allerdings: Die zuständigen Katastrophenschutzbehörden im Kreis Wesermarsch sind nach Angeben von Landrat Michael Höbrink (SPD) bislang nicht über den Plutonium-Transport informiert. Radio Bremen berichtet online: “Höbrink sagte, er sei von keiner Seite informiert worden, was genau ankommt oder wie gefährlich die Brennelemente sind. Er weiß nur, dass das Schiff in der zweiten Septemberhälfte Nordenham ansteuern soll. “Wir sind die Katastophenschutzbehörde und im Ernstfall wissen wir gar nichts”, so Höbrink weiter.”

Am kommenden Montag wird es zu einer gemeinsamen Sitzung des Kreistags Wesermarsch und dem Rat der Stadt Nordenham kommen, teilt Radio Bremen weiter mit. Dort wollen die Kommunalpolitiker und für den Katastrophenschutz zuständigen Verantwortlichen sich über die Risiken informieren. Dazu wird auch ein Vertreter der für Atomtransporte zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Bundesamt für Strahlenschutz, an der Sitzung teilnehmen.

Es wäre schon einigermaßen ignorant, wenn E.on und die am Plutonium-Transport beteiligten anderen Unternehmen den Transport durchziehen würden, bevor sich die betroffenen PolitikerInnen nicht ein Bild über die Sicherheitslage gemacht haben.

Sicherheitsmängel des Schiff-Transports mit der Atlantic Osprey

Nicht nur auf der Straße ist der Plutonium-Transport ein großes Risiko. Im Falle eines Unfalls im Zusammenhang mit einem Feuer von mehr als einer halben Stunde besteht die Gefahr, dass das Plutonium freigesetzt werden könnte.

Auch schon der Schiffstransport mit der veralteten Atlantic Osprey ist unverantwortlich: Während andere Plutoniumfrachter zweiwandig gebaut sind, ist die Atlantic Osprey nur einwandig. Bei einem Unfall oder einer Kollission würde das Wasser daher äußerst schnell eindringen können. Hinzu kommt, dass das Schiff mit nur einer Maschine ausgestattet ist.

Vermutlich aus diesen Gründen hat die französische Behörde für Atomsicherheit (ANS) bereits 2010 Bedenken gegen den Einsatz dieses Frachters geäußert.

Die Atlantic Osprey ist ein RoRo-Schiff mit einer Heckklappe, die zum Be- und Entladen benutzt wird. Eigentlich als Frachter für Autotransporte in Hamburg gebaut (1986) ist die AO erst nachträglich zum Atomfrachter umgebaut worden. Dazu sind zwei zusätzliche Schotts eingebaut worden, die verhindern sollen, dass das Wasser bei offener oder defekter Heckklappe sich ungehindert im gesamten Innenraum ausbreiten kann.

Diese Heckklappen stellen ein enormes Sicherheitsrisiko dar; erinnert sei an die katastrophalen Fähr-Unglücke mit der Estonia und der Harald of free Enterprise.

Auch die Alantic Osprey hatte offenbar schon Probleme mit der Heckklappe: “Im Mai 2009 konnte im Hafen von Dünkirchen (Frankreich) offensichtlich die Heckklappe nur mit Hilfe eines externen Krans geöffnet werden”, berichtet  die Homepage “Cuxhaven bleibt atomstromfrei” mit Verweis auf  contratom.de (Leider konnte ich die Quelle noch nicht überprüfen!). (Quelle, bzw. direkt das PDF-Dokument; der Bericht ist in einigen anderen Teilen sicherlich äußerst “spekulativ.)

Im Jahr 2002 ist auf der Atlantic Osprey – allerdings ohne atomare Fracht – ein Feuer ausgebrochen, das erst im Hafen gelöscht werden konnte.

Bis vor kurzem haben die britischen Reeder der Atomtransporte-Flotte Schiffe, die älter waren als 25 Jahre, aus Sicherheitsgründen ausgemustert. Seit 2010 weicht die INS von dieser Praxis ab – aus Kostengründen, wie es in einem vertraulichen Bericht heißt. Betroffen von dieser neuen Praxis ist nicht nur die inzwischen 26 Jahre alte Atlantic Osprey, sondern auch die schon stillgelegte und unter dem neuen Namen  reaktivierte (doppelwandige) Oceanic Pintail.

Als Gründe für die bisherige Praxis, die Schiffe ab einem Alter von 25 Jahren auszumustern, nennt “atomtransportecuxhaven.jimdo.com“:

“Durch die permanente Einwirkung radioaktiver Strahlung und die Einwirkung von Salzwasserkorrosion (z.B. durch doppelte Schotts, die mit Meerwasser gefüllt sind) auch und gerade auf Strukturen im Inneren des Schiffes, korrodiert der Stahl und die Festigkeit nimmt ab. Dies wurde bei den anderen Schiffen mehrfach durch die Klassifizierungsgesellschaft (Lloyds of London) festgestellt. ”

Weitere Informationen zu dem Schiff gibt es auf der Seite der britischen Umweltorganisation CORE (Cumbrians Opposed to a Radioactive Environment).

Dirk Seifert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert