Dokumentation – 1999: Leukämie am AKW Krümmel – Fehler, Kritische Wissenschaft und Politik
DOKUMENTATION: Hier ein Artikel aus 1999, der sich kritisch mit der Ursachenforschung in Sachen Leukämie in der Elbmarsch rund um Geesthacht auseinander setzt. Der Text ist erschienen in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 426 / 14.05.1999
Leukämie am AKW Krümmel – Fehler, Kritische Wissenschaft und Politik
Im November 1998 veröffentlichte die BI gegen Leukämie in der Elbmarsch ein von der Bremer Wissenschaftlerin Inge Schmitz-Feuerhake verfaßtes Papier über Americiumfunde in der Umgebung des AKW Krümmel. Der Atommeiler östlich von Hamburg steht seit nunmehr fast 10 Jahren in dem Verdacht, die Leukämieerkrankungen bei Kindern in der direkten Nachbarschaft ausgelöst zu haben. Seitdem bemühen sich Kritische WissenschaftlerInnen den Beweis anzutreten, daß radioaktive Emissionen aus dem AKW die Ursache für diese Erkrankungen sind.
Immerhin ist das sogenannte Leukämiecluster weltweit herausragend. Nirgends sonst hat es in so kurzer Zeit derart viele Erkrankungen auf einem so kleinen Raum gegeben. Und für die Vermutung, daß diese mit dem seit Ende 1983 in Betrieb befindlichen AKW Krümmel in Zusammenhang stehen könnten, spricht, daß Leukämie um die fünf Jahre braucht, bis sie zum Ausbruch kommt. Tatsächlich traten die ersten Erkrankungen seit 1989 auf. Außerdem sind fast alle Erkrankungen in einem Umkreis von nur fünf Kilometern um das AKW herum erfolgt. Kein Wunder also, daß der Fall für die örtliche Bürgerinitiative klar ist.
Das Papier von Schmitz-Feuerhake über die Americiumfunde war für die BI der ultimative Beweis, daß Krümmel die Leukämien erzeugt hat. Doch die Veröffentlichung der Studie durch die BI löste in der Folge eine fast brutale Debatte aus. Nicht nur aus Kreisen der Atomwirtschaft wurde die Studie auseinandergenommen, auch die Bremer Universitätsleitung und das rot-grüne Energieministerium (MFE) in Schleswig-Holstein, zuständige Aufsichtsbehörde für das AKW Krümmel, zogen heftig gegen Schmitz-Feuerhake zu Felde. Dabei standen nicht nur die Inhalte des Papiers zur Debatte, sondern ganz schnell auch die Person Schmitz-Feuerhake.
Das war mißverständlich
Eine erste (politische) Bewertung der Veröffentlichung von Inge Schmitz-Feuerhake bzw. der BI Leukämie ist in ak – analyse und kritik Nr.421 (Unter Feuer) erschienen.
Gegen alle Kritik haben Schmitz-Feuerhake und die BI gegen Leukämie die in dem Bericht vorgetragenen Thesen, daß es sich bei den Americiumfunden ausschließlich um Reaktorplutonium handeln muß, verteidigt. Eindeutig war damit das AKW Krümmel gemeint. Die Möglichkeit, daß die Funde auch Reste der oberirdischen Atomwaffentests sein könnten, wurde ausdrücklich ausgeschlossen, praktisch sei seinerzeit kein Plutonium (von dem Americium ein Zerfallsprodukt ist) freigesetzt worden, heißt es in dem Papier. Auch Tschernobyl wurde als denkbare Quelle ausgeschlossen. Eben diese eindeutige Festlegung auf Krümmel löste die enorme Schärfe der folgenden Kontroverse aus.
Inzwischen hat Schmitz-Feuerhake der taz-Bremen (6.3.1999) ein Interview gegeben, das die gesamte Debatte noch unübersichtlicher oder absurder macht, – wie man will. Dort relativiert sie an wichtigen Stellen der vorhergehenden Auseinandersetzung ihre Position.
Auf die Frage, daß Schmitz-Feuerhake in ihrem Gutachten davon ausging, daß alles Plutonium aus dem AKW (Krümmel) stammt, sagt sie: „Das war mißverständlich. Es war ein vorläufiges Gutachten, das nicht zur Veröffentlichung gedacht war. Es ist daher unvollständig und teilweise auch unverständlich. Ich hätte sagen müssen, daß Reaktor-Plutonium in der Umgebung von Krümmel auftritt, das nicht aus Tschernobyl oder früheren Waffentests stammen kann. Dafür sprechen eine Menge von Fakten, die ich unvollständig in diesem Bericht dargestellt habe.“ (taz-Bremen, 6.3.99)
Zuvor hatte sie eingeräumt, daß entgegen den Äußerungen in der Studie die Americium-Funde nicht ausschließlich aus Krümmel stammen können: „Daß das alles aus dem Reaktor kommt, das kann nicht sein, da es noch andere Quellen für Plutonium gibt.“
Diese beiden Aussagen haben es in sich. Wenn diese Aussagen ernst gemeint sind, dann stellen sie den gesamten Verlauf der Kontroverse auf den Kopf.
Dazu drängen sich folgende Fragen auf: Wenn eine Veröffentlichung nicht vorgesehen war, warum ist dann doch veröffentlicht worden? Die Studie ist per Presseerklärung der BI Leukämie veröffentlicht worden. Stimmt die Aussage von Schmitz-Feuerhake, dann drängt sich der Verdacht auf, daß die BI diese Veröffentlichung ohne Wissen von Schmitz-Feuerhake vorgenommen hat.
Bereits in ak 421 ist darauf hingewiesen worden, daß es in der BI Leukämie durchaus Leute gibt, die ausreichend Fachkunde besitzen, um auch unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten eine Bewertung vorzunehmen. Diese hätten dann die Mängel erkennen können. Mindestens aber hätte die BI vor einer Veröffentlichung der Studie mit Schmitz-Feuerhake über diese Absicht sprechen müssen. Dies ist entweder nicht geschehen oder aber Schmitz-Feuerhake hat sich nicht gegen eine Veröffentlichung ausgesprochen. Im ersten Fall hat die BI Leukämie die vollständige Verantwortung für die Veröffentlichung zu übernehmen. Im zweiten Fall würde die Aussage in der taz-Bremen mindestens als Irreführung anzusehen sein. Dies um so mehr, als das Schmitz-Feuerhake nach der Veröffentlichung durch die BI Leukämie sofort auf diesen Fehler hätte hinweisen müssen. Bis zu dem Interview ist die Studie jedoch weitgehend verteidigt worden, sowohl von der BI Leukämie als auch von Schmitz-Feuerhake, ohne daß erhebliche Defizite der Studie eingeräumt wurden.
Angesichts des enormen Echos auf die Veröffentlichung ist dies ein zumindest verblüffender Umgang, der auch innerhalb der atomkritischen Szene nicht hinzunehmen ist!
Politisch bedeutsam ist dies, weil es um die Glaubwürdigkeit der Argumente geht. Schon seit längerer Zeit ist zu beobachten, daß die Umgangsweise mit Vorwürfen gegen das AKW Krümmel einigermaßen leichtfertig stattfindet. Mir geht es nicht darum, daß man den Ruf von Krümmel nicht ruinieren dürfte. Aber der eigene Ruf bzw. die Glaubwürdigkeit der eigenen Politik sollte verdammt ernst genommen werden. Zentrales Problem ist dabei die Aussage, die immer wieder aus BI-Kreisen zu hören ist, daß das AKW eindeutig Verursacher der Leukämie ist.
Ich will mich nicht weiter in die naturwissenschaftliche Debatte einmischen, weil ich davon zu wenig verstehe. Nur ein Beispiel soll genannt werden (ein weiteres ist in ak421, S. 18 nachzulesen): Als in einigen Regenwassermeßstellen in der Umgebung von Krümmel erhöhte Cäsiumwerte festgestellt wurden, vertrat die BI öffentlich sofort die Auffassung, daß diese nur aus dem AKW Krümmel stammen können und daher der Verursacher für die Leukämien nun klar sei. Massiv wurden alle anderen Möglichkeiten zurückgewiesen. Die vom MFE beim (wissenschaftskritischen) Physikerbüro in Auftrag gegebene Überprüfung hat aber diesen Zusammenhang später nicht bestätigt.
Bis heute gibt es keine öffentliche Stellungnahme der BI Leukämie, in der die Überprüfung durch das Physikerbüro bewertet wurde bzw. die BI später feststellte, daß sie sich möglicherweise geirrt haben könnte. Mit anderen Worten: es wird ein eindeutiger Zusammenhang der Leukämiefälle mit Krümmel behauptet, der sich an den Cäsiumfunden festmacht. Dies wird in der Presseöffentlichkeit breit dargelegt. Das Ergebnis einer Überprüfung, das diesen Zusammenhang wissenschaftlich nicht belegen kann, wird jedoch nicht zur Kenntnis genommen bzw. öffentlich nicht kommentiert.
So wird die eigene Glaubwürdigkeit aufs Spiel gesetzt. Denn wer wird in Zukunft das Geschrei über irgendwelche neuen Funde von irgendwelchen radioaktiven Stoffen in der Umgebung von Krümmel noch ernst nehmen, wenn wiederholt eindeutige Aussagen zur Verantwortung von Krümmel gemacht wurden, wenn aber bei anschließenden Überprüfungen diese Eindeutigkeit nicht zu halten ist oder gar das Gegenteil herauskommt?
Die Politik und Vorgehensweise der BI ist vor diesem Hintergrund zumindest widersprüchlich. Da aber obendrein die BI Leukämie als Bestandteil der Anti-Atom-Bewegung angesehen wird, werfen diese Widersprüche auch die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Anti-AKW-Bewegung auf.
Um es klipp und klar zu sagen: vor diesem Hintergrund ist weder die BI Leukämie noch Schmitz-Feuerhake glaubwürdig. Die Möglichkeit, daß ihnen lediglich plumpe politische Interessen gegen die Atomenergie unterstellt werden können, wird von ihnen (leichtfertig) selbst hergestellt. Noch schlimmer ist, daß kaum eine Auseinandersetzung über dieses gravierende Problem stattfindet.
Entscheidend ist doch, daß Krümmel der Verursacher sein kann. Wenn dies bewiesen werden kann, um so besser. Wenn nicht und wenn auch andere Ursachen nicht gefunden werden, dann bleibt Krümmel als möglicher Verursacher bestehen. Als politische Position reicht die Aussage, daß es Krümmel sein kann, vollkommen aus. Die Behauptung, Krümmel ist es, erfordert jedoch den zweifelsfreien wissenschaftlichen Nachweis.
MFE schießt gegen Schmitz-Feuerhake
Im Februar hat das Kieler Energieministerium per Presseerklärung mitgeteilt, daß sie sich von Schmitz-Feuerhake als Gutachterin trennen will. Nach der Veröffentlichung der Americium-Studie und der darin enthaltenen Mängel habe Kiel an der „wissenschaftlichen Seriösität“ erhebliche Zweifel und das „Vertrauen“ sei zerstört, hieß es. Die Folge: nach dem Willen auch des grünen Staatssekretärs im Energieministerium, Willi Voigt, soll Schmitz-Feuerhake nicht länger an einer strahlenbiologischen Studie im Auftrag des MFE beteiligt werden. Diese Studie soll die Risiken von Niedrigstrahlung für die Krebsentstehung neu bewerten. Ungeachtet dieser hammerharten Kritik verkündete das MFE außerdem, daß sie eigene Untersuchungen und Messungen vornehmen will und so der Sache weiter nachgehen werde. Zuvor hatte schon die Leitung der Bremer-Uni ein vernichtendes Urteil über die wissenschaftliche Sorgfaltspflicht von Schmitz-Feuerhake gesprochen. Ohne jede Fachkompetenz und ohne jede Anhörung der Beklagten, schloß sich die Leitung den Vorwürfen der Atomwirtschaft und anderer an.
Diese Vorgänge führen nun dazu, daß in kleinerem Kreis von kritischen Forschern an der These gestrickt wird, daß hinter dem brutalen Angriff auf die Person Schmitz-Feuerhake mehr stecken muß. Vor allem den Grünen (in der Regierung in Kiel, aber auch mit Blick auf Bonn / Berlin) wird dabei unterstellt, daß es ihnen um eine Neubestimmung Kritischer Wissenschaft geht. Diejenigen, die sich den Regierungserfordernissen anpassen, werden mit Großaufträgen versorgt, diejenigen, die sich auch unter grüner Regierungsbeteiligung in Bund und Ländern quer stellen und unbeirrt ihre fachliche Kompetenz zum Schutz der Menschen einsetzen, läßt man verhungern. Der Angriff gegen Schmitz-Feuerhake ist also nicht allein gegen eine Person gerichtet, die in der Tat seit mehreren Jahrzehnten intensiv und hartnäckig auf die erheblichen Mängel der bestehenden und den Interessen der Atomwirtschaft dienenden Strahlenschutzregelungen aufmerksam gemacht hat, sondern gegen eine Zunft von WissenschaftlerInnen, die ihre Fahne nicht in den Wind bestimmter Parteiinteressen oder ökonomischer Abhängigkeiten stellen wollen. Da mag eine Menge dran sein. Ganz sicher haben Einrichtungen wie das Öko-Institut, dessen führende Leute seit Jahreswechsel endlich auch den wichtigsten Beratungsgremien der Bundesregierung (Strahlenschutzkommission und Reaktorsicherheitskommission) angehören, deutliche realpolitische Wandlungen erlebt, für die sie auch mit gut bezahlten Aufträgen belohnt werden. An der These ist also ganz sicher was dran und nicht nur die Anti-AKW-Bewegung täte gut daran, endlich mal eine intensive Diskussion über ihre Politik und ihre Gutachter zu führen.
Dumm ist nur, daß diese These in Zusammenhang mit einem Vorgang gestellt wird, in dem es vor Fehlern und Mängeln nur so wimmelt. Es ist doch vollkommen klar, daß eine Studie, die veröffentlicht wird, dem AKW Krümmel die Schuld an den Leukämieerkrankungen gibt und die zuständigen Behörden zum Abschalten auffordert, Gegenreaktion bekommt. Wenn Schmitz-Feuerhake Monate nach der Veröffentlichung der Studie in der taz-Bremen einräumt, daß diese gar nicht zur Veröffentlichung vorgesehen war, daß sie unvollständig und mißverständlich gewesen sei, – ja hatten die Kritiker denn dann nicht Recht? Und wie anders soll sich ein Ministerium verhalten, das mit einer mangelhaften Studie zum Abschalten von Krümmel aufgefordert wird? Spätestens bei einer gerichtlichen Prüfung einer entsprechenden Stilllegungsverfügung auf Basis der Schmitz-Feuerhake-Studie wären ihm doch die Mängel von den Richtern (und der Atomwirtschaft) um die Ohren geknallt worden. Logisch, daß die Regierung deutlich macht, warum diese Studie nicht ausreicht.
Nicht wegen, sondern trotz der Veröffentlichung der Studie ist eine Debatte um die Rolle der Gutachter und eine veränderte Politik der Grünen gegenüber den vermeintlich Kritischen Wissenschaftlern nötig.
Hätte nur irgend jemand der direkt Beteiligten unmittelbar nach der unbeabsichtigten, irrtümlichen, versehentlichen oder wie auch immer Veröffentlichung dies klipp und klar, laut und deutlich festgestellt, dann wäre eine vollkommen andere Debatte dabei herausgekommen. Vor allem: Schmitz-Feuerhake hätte niemals derart scharf angegriffen werden können, wie es dann geschehen ist. Entscheidend ist also, daß niemand auf diesen jetzt behaupteten Umstand unmittelbar nach der Veröffentlichung hingewiesen hat.
Die Studie hätte tatsächlich so nicht veröffentlicht werden dürfen, sie hätte in dieser Form nicht einmal das Büro Schmitz-Feuerhake verlassen dürfen. Sie hätte weiter in einem engen Kreis von Mitarbeitern und Kollegen diskutiert und fundiert werden müssen.
Auf sehr diplomatische Weise hat wenige Tage nach der Veröffentlichung der Studie der Münchener Wissenschaftler und direkt an der Ursachenforschung beteiligte Roland Scholz die Mängel der Studie eingeräumt. Als Verteidigungslinie hat er darauf hingewiesen, welchen wissenschaftlichen Unsinn Mitglieder der Strahlenschutzkommission (SSK) etc. öffentlich behaupten, ohne daß dies Konsequenzen für diese hatte: „Was alles können sich die Apologeten der Atomenergie-Nutzung leisten, ohne daß ihre unsinnigen Behauptungen und intellektuellen Fehlleistungen von den Medien aufgespießt werden und ohne daß ein Minister sie flugs zum Rapport einbestellt?“ fragt Scholz (aaa, Nr. 97, S. 43)
Weiter hinten in der Stellungnahme räumt er ein: „Zugegeben, die bisherigen Befunde sind noch nicht beweiskräftig genug, um sicher sagen zu können, es handele sich um Emissionen aus dem nahen AKW und nicht um das Erbe aus den verbrecherischen Atomwaffenversuchen der 50er Jahre.“ Mit anderen Worten: Scholz baut eine Verteidigungslinie, in der er im Grunde einräumt, daß die Studie mangelhaft ist. Er beklagt im wesentlichen, daß eine Kritische Wissenschaftlerin für mangelhafte Studien zur Sau gemacht wird, Mitglieder der Atomlobby aber nicht.
Damit angesichts dieser massiven Kritik nicht ein falscher Eindruck aufkommt: Krümmel kommt als Verursacher der Leukämie weiter in Frage. Ob Krümmel verantwortlich ist, kann ich nicht sagen. Verschiedene Hinweise, wie z.B. die räumliche und zeitliche Verteilung der Leukämieerkrankungen deuten auf das AKW. Und daß radioaktive Strahlung Leukämie auslösen kann, ist in jedem Lehrbuch nachzulesen. Und klar ist auch: Solange nicht sicher auszuschließen ist, daß Krümmel und die GKSS verantwortlich sein können, gehören solche Anlagen abgeschaltet. Auf dieser Basis sollte die BI arbeiten und von hier aus eine politische Mobilisierung angehen. Nicht immer noch mehr Gutachter und Studien und das Warten auf deren Ergebnisse hilft weiter, sondern eine politische Mobilisierung, die von den politischen Entscheidungsträgern verlangt, im Zweifelsfall abzuschalten. Den Betroffenen und BürgerInnen vor Ort und in der Region muß deutlich gemacht werden, daß sich die Politik hinter der Wissenschaft versteckt, daß sie damit möglicherweise das Fortbestehen einer Strahlengefahr duldet, die möglicherweise auch weitere Erkrankungen auslösen könnte. Nicht wissenschaftliche Argumente führen zu einer Stilllegung von Krümmel oder anderen Atomanlagen, sondern politische Mobilisierung der Menschen. Hieran sollte vor Ort gearbeitet werden, das wäre ein echtes Betätigungsfeld, an dem die BI bislang viel zu wenig gearbeitet hat. Es müßte sich nur entschieden werden, endlich Politik zu machen!
DSe, (1999)