Unbefristet trotz Atomausstieg: Lizenz für hochradioaktive Atommüll-Vorprodukte – Uranfabrik Lingen – Powered by Russia

Unbefristet trotz Atomausstieg: Lizenz für hochradioaktive Atommüll-Vorprodukte – Uranfabrik Lingen – Powered by Russia

Es ist nochmal: Im emsländischen Lingen steht eine Uranfabrik, die Brennelemente für den Betrieb von Atomkraftwerken in Westeuropa und “Übersee” herstellt. Zuletzt war geplant, ein russisches Unternehmen zu beteiligen. Nur zu 50 Prozent ist die “Advanced nuclear fuels” (ANF) ausgelastet, wirtschaftlich eine Belastung für den ohnehin finanziell schwer angeschlagenen französischen Atomkonzern Framatome bzw. letztlich Frankreich. Der aber will unter allem Umständen auch Atommacht bleiben! Der Krieg machte einen Strich durch diese Russland-Pläne. Große Mengen von Uran-Brennstoff-Produkten, die die ANF Lingen für westliche Atomkraftwerke herstellt, kommen seit Jahren aus Russland. Eine Abhängigkeit, die niemanden aus den Reihen der Atomkraftbefürworter in Europa je richtig gestört hätte.

Auch die USA haben beim Betrieb ihrer an die 100 Atomkraftwerke eine hohe Brennstoffabhängigkeit von Russland. Ein teilweise deutsches Uranunternehmen URENCO und Frankreich helfen, damit die USA nicht vollständig von Russland abhängig sind. Aber: Russland und URENCO und die ANF hatten über viele Jahre keine Probleme, wenn es um den Ausbau der Atomenergie ging, mit allen zusammenzuarbeiten.  Bei einer Regierungsbeteiligung der Grünen nach der letzten Bundestagswahl hatten viele erwartet, dass damit auch das Ende für die Uranfabriken in Gronau und Lingen eingeleitet wird. Bis heute ist trotz Atomaustieg der Betrieb dieser Anlagen nicht befristet.

Grüne und Linke hatte das in der letzten Legislatur im Bundestag massiv eingefordert! In den Schubladen des Bundesumweltministeriums liegen Gutachten, die aufzeigen, wie die Stilllegung der Uranfabriken EU-rechtssicher abgewickelt werden können. Wenn man es denn politisch auch durchsetzt. Im neuen Koalitionsvertrag – mit grüner Beteiliung – steht genau kein einziges Wort dazu – oder nur solche Worte, die normal sterblich GrüneFachleute auch nicht genauer erklären können. Die FDP wollte das so, heißt es. UmweltFAIRaendern dokumentiert von der Homepage der zu Framatome und letztlich zu Frankreich gehörenden ANF Brennelementefabrik Lingen die Angaben zur Herstellung von Brennelementen und die dabei verarbeitete Menge Uran, wie es auf der Seite der Uranfabrik veröffentlicht wird. Die Angaben erfolgen monatsweise.

Dokumentation von der Seiten der zu Framatome gehörenden Uran-Brennelemente-Fertigung bei ANF Lingen – Quelle Homepage Framatome/ANF

Unsere Produkte

  • Siedewasser-Brennelemente: ATRIUM 11, ATRIUM 10
  • Druckwasser-Brennelemente: Focus, HTP, GAIA
  • Gadolinium-Tabletten
  • Chrom-dotierte Tabletten
  • MELOX-Pulver
  • Brennelement-Service
  • Um- und Auseinanderbau ungenutzter Brennelemente

Monatliche Herstellung von Uran-Brennelementem und eingesetzes Uran laut ANF Betriebsberichten ab Januar 2018:

Betriebsjahr 2022

Betriebsbericht für den Zeitraum Februar 2022

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 28. Februar 2022

Im Monat Februar wurden 114 Brennelemente mit insgesamt 20.027 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert. Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt und die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

News am Standort: Wartungshalle für Transport-Behälter im Bau

Durch eine hohe Investition des Mutterkonzerns Framatome kann die ANF ihr Technologie-Geschäft weiter ausbauen. Zukünftig werden am Standort im Industriepark Süd Transportcontainer für unbestrahlte Brennelemente gewartet und Wiederholungsprüfungen durchgeführt. Dafür wird eine neue Wartungshalle benötigt und gebaut.

Die Transportcontainer kommen in Europa zum Einsatz, um dort gefertigte Brennstäbe und Brennelemente vom Hersteller zum Kunden zu transportieren. Die Wartungshalle wird zum Jahresende fertiggestellt sein und Anfang 2023 den Betrieb beginnen.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Januar 2022

Im Berichtszeitraum wurden 114 Brennelemente mit insgesamt 20.650 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa hergestellt. Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Im Monat Januar 2022 gab es ein meldepflichtiges Ereignis, das bereits im Betriebsbericht für Dezember 2021 beschrieben wurde.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt und die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten. Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Zukünftig werden unsere Betriebsinformationen ausschließlich online auf unserer Homepage veröffentlicht.

Betriebsjahr 2021

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Dezember 2021

Im Berichtszeitraum wurden 20 Brennelemente mit insgesamt 9.471 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert. Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.
Im Monat Dezember war kein meldepflichtiges Ereignis zu verzeichnen. Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.
Am 4. Januar 2022 kam es bei der Umfüllung von Tabletten in einen 20-Liter-Behälter aufgrund einer defekten Füllgewichtsüberwachung zu einer Überfüllung über den in den Betriebsanweisungen festgelegten Wert. Ein Mitarbeiter stellte die Überschreitung unmittelbar fest und korrigierte die Überschreitung gemäß den Betriebsvorschriften. Das Ereignis ist gemäß atomrechtlicher Meldeverordnung nach Kriterium N (INES 0, keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde fristgerecht mitgeteilt worden. Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf Mitarbeitende oder die Umgebung.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. November 2021

Im Berichtszeitraum wurden 52 Brennelemente mit insgesamt 23.304 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert. Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienst­leistungen wird kontinuierlich ausgebaut. Die Demontage von nicht bestrahlten Brennelementen aus zwei abgeschalteten deutschen Kernkraftwerken und die Rückführung von Uran ist bereits zu mehr als 80 Prozent abgeschlossen. Mehr als 40.000 kg zurückgewonnenes Uran wurde in neu gefertigte Brenn­elemente eingesetzt.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Quali­tätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren. Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Oktober 2021

Im Berichtszeitraum wurden 42 Brennelemente mit insgesamt 11.283 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. September 2021

Im Berichtszeitraum wurden 90 Brennelemente mit insgesamt 45.356 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden inWesteuropa ausgeliefert.
Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.
Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zuverzeichnen waren.
Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Im September 2021 bestätigte eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft die Übereinstimmung des ANF Energiemanagementsystems mit den Anforderungen der DIN EN ISO 50001 und verlängerte das Zertifikat um drei weitere Jahre.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. August 2021

Im Berichtszeitraum wurden 8 Brennelemente mit insgesamt 3.669 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte mit einer Gesamtmasse von 11.441 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert. In der Fertigung befinden sich aktuell Projekte, deren Lieferung für den Herbst vorgesehen ist.

Über zwei meldepflichtige Ereignisse vom 4. und 8. August der Kategorie N (INES 0, keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) wurde bereits im Betriebsbericht Juli berichtet.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Unsere Projekte (Technologie und Anlagenbau) sowie Dienstleistungen wurden entsprechend der Planungen durchgeführt. Zusätzlich wurden neue Angebote für die Lieferung von z.B. hochentwickelten Prüfgeräten gelegt.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Juli 2021

Im Berichtszeitraum wurden 20 Brennelemente mit insgesamt 9.203 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Der Aufsichtsbehörde wurden zwei meldepflichtige Ereignisse der Kategorie N (INES 0, keine oder sehr geringe sicherheitstechnischeBedeutung) mitgeteilt.
Am 04.08.2021 trat an einem Leitungsstück in einem Ausdampfautoklaven eine Leckage auf, wodurch das Innere des Autoklaven kontaminiert wurde. Die Kontamination war auf das Innere des Autoklaven beschränkt und wurde umgehend entfernt. Das betroffene Leitungsstück wurde repariert.
Des Weiteren kam es am 08.08.2021 zu einem Sauerstoffanstieg in der Prozessabgasstrecke der Trockenkonversion. Dieser Sauerstoffanstieg, der durch eine Undichtigkeit im Pulverfördersystem hervorgerufen wurde, führte zu einer automatischen Abschaltung des Trockenkonversionsprozesses. Die Undichtigkeit im Pulverfördersystem wurde beseitigt.

Beide Ereignisse hatten keinen Einfluss auf die Umwelt oder das Betriebspersonal.
Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. Juni 2021

Im Berichtszeitraum wurden 60 Brennelemente mit insgesamt 10.593 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten. 1240 Tage ohne meldepflichtigen Arbeitsunfall – das zeugt von einer hohen Sicherheitskultur aller Mitarbeitenden am Standort Lingen.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Mai 2021

Im Berichtszeitraum wurden 36 Brennelemente mit insgesamt 11.002 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert. Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Auch in diesem Jahr wurde das Safeguards Programm der IAEA (Internationale Atomenergie-Organisation) unterstützt. Das Programm ermöglicht Trainees aus aller Welt, deutsche kerntechnische Anlagen kennenzulernen, um so nukleares Fachwissen zu sammeln. Als anerkannter Partner der IAEA leistet ANF einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Safeguards Programms. Dies dient unter anderem dazu, dass weltweit verbindliche Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. April 2021

Im Berichtszeitraum wurden 48 Brennelemente mit insgesamt 22.425 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte ausgeliefert.

Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Die ANF ist 100%ige Tochter der Framatome GmbH. Diese Eigentümerstruktur wird auch zukünftig – unabhängig von Kunden und Kooperationen – unverändert beibehalten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. März 2021

Im Berichtszeitraum wurden 100 Brennelemente mit insgesamt 22.421 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren. Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Es wurden neue Ausbildungsverträge für 2021 auf dem Niveau wie für die Vorjahre abgeschlossen. Kontinuität in der Ausbildung – auch in Corona Zeiten – ist uns ein wichtiges Anliegen.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 28. Februar 2021

Im Berichtszeitraum wurden 20 Brennelemente mit insgesamt 5.372 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum  01. bis 31. Januar 2021

Im Berichtszeitraum wurden 68 Brennelemente mit insgesamt 25.657 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsjahr 2020

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Dezember 2020

Im Berichtszeitraum wurden 104 Brennelemente mit insgesamt
30.125 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in
Westeuropa ausgeliefert.
Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und
Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut. Eine größere
Investition in die Entwicklung einer zusätzlichen nicht nuklearen
Aktivität wurde intern genehmigt. Durch die ergriffenen Schutzmaßnahmen
im Rahmen der Corona-Pandemie und die Disziplin und
das Engagement aller Mitarbeitenden konnten in 2020 sowohl die
Fertigungs- wie auch die Technologieaktivitäten wie geplant durchgeführt
werden.
Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau
durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu
verzeichnen waren. Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden
weit unterschritten.
Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den
Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und
sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir
uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. November 2020

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 102 Brennelemente mit insgesamt 46.031 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Eine Klage einer einzelnen Person gegen eine Ausfuhrgenehmigung des BAFA wurde gerichtlich überprüft. Es wurde entschieden, dass die Klage keine aufschiebende Wirkung für die Transporte hat. Damit hat die Ausfuhrgenehmigung unmittelbar ihre Gültigkeit. Diese gerichtliche Entscheidung hat Bedeutung über die beklagte Ausfuhrgenehmigung hinaus.

Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Oktober 2020

Im Berichtszeitraum wurden 15 Brennelemente mit insgesamt 6.925 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Ein Team von elf Mitarbeitern der ANF hat zuvor gelieferte Anlagen und Maschinen bei einem internationalen Kunden in Betrieb genommen sowie eine technische Einweisung durchgeführt. Alle Aktivitäten wurden unter Corona Schutzmaßnahmen zeitgerecht und erfolgreich durchgeführt.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein.
Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. September 2021

Im Berichtszeitraum wurden 90 Brennelemente mit insgesamt 45.356 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden inWesteuropa ausgeliefert.
Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.
Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zuverzeichnen waren.
Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Im September 2021 bestätigte eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft die Übereinstimmung des ANF Energiemanagementsystems mit den Anforderungen der DIN EN ISO 50001 und verlängerte das Zertifikat um drei weitere Jahre.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein. Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. August 2020

Im Berichtszeitraum wurden 62 Brennelemente mit insgesamt 20.318  kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa gefertigt. Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Am 1. August begannen vier junge Leute ihre Ausbildung in verschiedenen Berufen. Zusätzlich führen drei Studierende ihre Pflichtpraktika durch.

Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein.
Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Juli 2020

Im Berichtszeitraum wurden 29 Brennelemente mit insgesamt13.027 kg Uran sowie zusätzliche Spezialprodukte für Kunden in Westeuropa gefertigt. Das internationale Geschäft mit Technologie-Produkten und Dienstleistungen wird kontinuierlich ausgebaut.
Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.
Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.
Kerntechnische Kompetenzen erhalten und ausbauen. Den Industriestandort Deutschland stärken. Qualifizierte und sichere Arbeitsplätze in Lingen anbieten. Dafür setzen wir uns ein.
Jetzt und in Zukunft.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. Juni 2020

Im Berichtszeitraum wurden 2 Brennelemente mit insgesamt 351 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Mai 2020

Im Berichtszeitraum wurden 20 Brennelemente mit insgesamt 10.780 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. April 2020

Im Berichtszeitraum wurden 8 Brennelemente mit insgesamt 3.728 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. März 2020

Im Berichtszeitraum wurden 28 Brennelemente mit insgesamt 12.845 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum  01. bis 29. Februar 2020

Im Berichtszeitraum wurden 140 Brennelemente mit insgesamt 33.811 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum  01. bis 31. Januar 2020

Im Berichtszeitraum wurden 106 Brennelemente mit insgesamt 32.382 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

 

BETRIEBSJAHR 2019

 

Betriebsbericht für den Zeitraum  01. bis 31. Dezember 2019

Im Berichtszeitraum wurden 68 Brennelemente mit insgesamt 31.930 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

 

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. November 2019

Im Berichtszeitraum wurden 76 Brennelemente mit insgesamt 34.379 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Haben Sie Fragen?

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Oktober 2019

Im Berichtszeitraum wurden 44 Brennelemente mit insgesamt 20.648 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Im Oktober ereignete sich wie bereits am 01. November 2019 berichtet ein meldepflichtiges Ereignis nach Kriterium N (INES 0, keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung), dass der zuständigen atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz fristgerecht mitgeteilt wurde.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. September 2019

Im Berichtszeitraum wurden 32 Brennelemente mit insgesamt 15.189 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. August 2019

Im Berichtszeitraum wurden 12 Brennelemente mit insgesamt 2.176 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Juli 2019

Im Berichtszeitraum wurden 104 Brennelemente mit insgesamt 39.864 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. Juni 2019

Im Berichtszeitraum wurden 88 Brennelemente mit insgesamt 15.377 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Mai 2019

Im Berichtszeitraum wurden 100 Brennelemente mit insgesamt 17.482 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. April 2019

Im Berichtszeitraum wurden 95 Brennelemente mit insgesamt 18.687 kg Uran für Kunden in Westeuropa hergestellt.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. März 2019

Im Berichtszeitraum wurden 204 Brennelemente mit insgesamt 44.450 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 28. Februar 2019

Im Berichtszeitraum wurden 118 Brennelemente mit insgesamt 30.741 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Januar 2019

Im Berichtszeitraum wurden 40 Brennelemente mit insgesamt 19.017 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Nach dem Brandereignis vom 06. Dez. 2018 wurde im Januar 2019 eine von Sachverständigen begleitete Übertragbarkeitsprüfung durchgeführt und abgeschlossen. Hierbei wurden alle Anlagen und Arbeitsplätze betrachtet, die dem abgebrannten Laborplatz ähneln. Nach dem vorgelegten Ergebnis der Prüfungen sind verschiedene Maßnahmen und Empfehlungen vor und nach der Aufnahme der Produktion umzusetzen. Darüber hinaus wurde die Funktionsfähigkeit weiterer sicherheitstechnisch bedeutsamer Einrichtungen überprüft, die von dem Brand möglicherweise betroffen waren, ohne dass Mängel festgestellt wurden.

Betriebsjahr 2018

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Dezember 2018

Im Berichtszeitraum wurden 10 Brennelemente mit insgesamt 4.613 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Am Abend des 06. Dezembers 2018 war es in einem Laborraum zu einem Brand gekommen. Anschließende Messungen wiesen nach, dass dabei keine radioaktiven Stoffe in die Umwelt freigesetzt wurden. Dies wurde durch den NLWKN* bestätigt. Weder Einsatzkräfte noch Mitarbeiter wurden durch  den Brand verletzt.

Das Ereignis wurde der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsund Genehmigungsbehörde NMU** als Kategorie N 3.2.1 sowie N 2.2.1 gemeldet.

Nach Abschluss der Untersuchungen wird über die Ursachen des Brandes Bericht erstattet.

Weitere Informationen zum Brand finden Sie unter:

http://www.framatome.com/EN/businessnews-1447/

* Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
** Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. November 2018

Im Berichtszeitraum wurden 114 Brennelemente mit insgesamt 51.534 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Am 27. November 2018 sind bei einer wiederkehrenden Prüfung an einem Reaktionsbehälter Rissanzeigen festgestellt worden. Der betroffene Reaktionsbehälter ist außer Betrieb genommen worden.

Das Ereignis ist gemäß Atomrechtlicher Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) nach Kriterium N (INES 0, keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) der zuständigen atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde dem niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz fristgerecht mitgeteilt worden.

Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf die Mitarbeiter oder die Umgebung.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Oktober 2018

Im Berichtszeitraum wurden 60 Brennelemente mit insgesamt 28.023 kg Uran für Kunden in Westeuropa hergestellt.

Am 30. Oktober 2018 sind Feuchtigkeitsansammlungen in der Trockenkonversionsanlage festgestellt worden, die auf eine Fehlfunktion in der Wasserdampfversorgung zurückzuführen waren. Die betroffenen Komponenten wurden ausgetauscht und die Wasserdampfversorgung kontrolliert.

Das Ereignis ist gemäß Atomrechtlicher Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) nach Kriterium N (INES 0, keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) der zuständigen atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde dem niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz fristgerecht mitgeteilt worden.

Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf die Mitarbeiter oder die Umgebung.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. September 2018

Im Berichtszeitraum wurden 42 Brennelemente mit insgesamt 7.554 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert .

Des Weiteren wurden 60 unbestrahlte Brennelemente mit 10.729 kg Uran aus einem deutschen Kernkraftwerk zur Weiterverarbeitung des Urans angenommen.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. August 2018

Im Berichtszeitraum wurden 90 Brennelemente mit insgesamt 16.218 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert .

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Juli 2018

Im Berichtszeitraum wurden 52 Brennelemente mit insgesamt 28.066 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. Juni 2018

Im Berichtszeitraum wurden 30 Brennelemente mit insgesamt 5.429 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert.

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Mai 2018

Im Berichtszeitraum wurden 214 Brennelemente mit insgesamt 37.358 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert .

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

 

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 30. April 2018

Im Berichtszeitraum wurden 146 Brennelemente mit insgesamt 26.575 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert .

Am 16. Mai 2018 ist am Rohrleitungssystem für die Förderung von Uranoxidpulver innerhalb der Trockenkonversionsanlage eine Undichtigkeit festgestellt worden. Das betroffene Rohrleitungs-stück wurde erneuert und vergleichbare Einrichtungen kontrolliert.

Das Ereignis ist gemäß Atomrechtlicher Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) nach Kriterium N (INES 0, keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) der zuständigen atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde dem niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz fristgerecht mitgeteilt worden.

Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf die Mitarbeiter oder die Umgebung.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. März 2018

Im Berichtszeitraum wurden 38 Brennelemente mit insgesamt 10.235 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert .

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 28. Februar 2018

Im Berichtszeitraum wurden 134 Brennelemente mit insgesamt 32.387 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert .

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

Betriebsbericht für den Zeitraum 01. bis 31. Januar 2018

Im Berichtszeitraum wurden 85 Brennelemente mit insgesamt 41.698 kg Uran für Kunden in Westeuropa ausgeliefert .

Alle Arbeiten wurden auf höchstem Arbeitssicherheits- und Qualitätsniveau durchgeführt, ohne dass meldepflichtige Ereignisse zu verzeichnen waren.

Die genehmigten Emissionsgrenzwerte wurden weit unterschritten.

 

Dirk Seifert