Zum Inhalt springen
|umweltFAIRaendern

Ökologisch-Demokratisch-Sozial

  • HOME
  • Dieser Blog
  • Atomenergie
    • Atomkraftwerke
      • AKW Brokdorf
      • AKW Brunsbüttel + Lager
      • Krümmel
      • AKWs Biblis
      • AKWs Gundremmingen
    • Urananreicherung/Urenco
      • Gronau
    • Atomtransporte
    • Schacht Konrad
    • Gorleben
    • Uranabbau
    • Atommüll
    • Rohstoffe und Konflikte
    • Atomkonzerne
      • E.on
      • RWE
      • Vattenfall
      • EnBW
  • Erneuerbar
    • Braunkohle
    • Ökostrom
  • Oeko-Sozial
    • Rekommunalisierung
    • Arbeitsplätze
    • Gewerkschaften + Energie
      • Ver.di
      • IG Metall
  • Dual-Use
  • Artikel-Archiv
    • Pressemitteilungen ROBIN WOOD 2012
    • Pressemitteilungen ROBIN WOOD 2011
    • Broschüren
    • Energiepolitk taz Artikel
    • Energiepolitik aus „analyse+kritik“
    • Artikel zur Energiepolitik
  • Newsletter
  • Impr./Kontakt/D-Schutz
    • Datenschutz
  • Startseite
  • 2013
  • Juli
  • Stadtwerke statt Vattenfall – Demokratiserung und regionale Energiewende

Stadtwerke statt Vattenfall – Demokratiserung und regionale Energiewende

  • Dirk Seifert
  • 17. Juli 2013
  • 0

schwimmverbotDer Berliner Energietisch strebt nicht nur an, Vattenfall die Stromnetze in der Hauptstadt abzunehmen und diese zu rekommunalisieren. Außerdem sollen mit dem anstehenden Volksentscheid auch eigene Stadtwerke neu aus der Taufe gehoben werden, die die Energiewende mit dem Ausbau dezentraler erneuerbarer Energien unterstützen.

Die Berliner taz widmet sich dem Thema Stadtwerke und ihrer Bedeutung für die Energiewende in einer dreiteiligen Serie. Unter dem Titel „Alle wollen ein Stadtwerk“ stellt die taz-Berlin vor, worum es geht. Die einzelnen Themen, die behandelt werden, sind diese:

  • Stadtwerk (1/3): Der eigenen Stadt was Gutes tun
  • Stadtwerk (2/3): Alle Macht den Räten
  • Stadtwerk (3/3): Damit das Wasser warm bleibt

In Hamburg will sich Attac auf einer Veranstaltung am 9. August dem Thema Energienetze und Stadtwerke widmen und hat dazu Michael Below vom Berliner Energietisch sowie Matthias Ederhof von der EnergieNetz Hamburg eG eingeladen. Die Hamburger Genossenschaft will sich bei der Ausschreibung der Stromkonzession als Betreiber bewerben. Die Einladung zur Veranstaltung hier als PDF.

 

Print Friendly, PDF & Email

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

AtomausstiegAtomkonzerneBerliner EnergietischE.onEnergienetzeEnergiewendeRekommunalisierungStadtwerkeVattenfallVolksentscheid

Dirk Seifert

Beitrags-Navigation

Zurück
Weiter
Grüne Atomenergie in Schleswig-Holstein und der Abriss-Müll: „Strahlung ist natürlich“
  • Atomenergie

Grüne Atomenergie in Schleswig-Holstein und der Abriss-Müll: „Strahlung ist natürlich“

  • Dirk Seifert
  • 13. Januar 2021
Illegaler Uran-Export in die Schweiz? BUND mit Strafanzeige gegen Framatome Lingen
  • Atomenergie

Illegaler Uran-Export in die Schweiz? BUND mit Strafanzeige gegen Framatome Lingen

  • Dirk Seifert
  • 12. Januar 2021
BUND klagt gegen Uran-Exporte: Keine deutsche Beihilfe zum Betrieb maroder AKWs in Belgien oder anderswo
  • Atomenergie

BUND klagt gegen Uran-Exporte: Keine deutsche Beihilfe zum Betrieb maroder AKWs in Belgien oder anderswo

  • Dirk Seifert
  • 8. Januar 2021
Atomares Klima katastrophal: Endlagersuche hochradioaktiver Atommüll – BUND kritisiert Zwischenbericht
  • Atomenergie

Atomares Klima katastrophal: Endlagersuche hochradioaktiver Atommüll – BUND kritisiert Zwischenbericht

  • Dirk Seifert
  • 5. Januar 2021
Neue Richtlinie zum nuklearen Terrorschutz tritt in Kraft: Sicherung radioaktiver Medizin-Stoffe gegen Diebstahl, Sabotage und die „schmutzige“ Bombe
  • Atomenergie

Neue Richtlinie zum nuklearen Terrorschutz tritt in Kraft: Sicherung radioaktiver Medizin-Stoffe gegen Diebstahl, Sabotage und die „schmutzige“ Bombe

  • Dirk Seifert
  • 30. Dezember 2020
Nukleare Terrorbekämpfung: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit – Demokratische Bedrohung
  • Atomenergie

Nukleare Terrorbekämpfung: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit – Demokratische Bedrohung

  • Dirk Seifert
  • 23. Dezember 2020

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Cream Magazine von Themebeez

%d Bloggern gefällt das: