Abbau – Aufbau: AKW Brokdorf bekommt Generator aus dem AKW Unterweser

Bauteile aus dem AKW Unterweser/Esenshamm werden demnächst im AKW Brokdorf zum Einsatz kommen. Anfang Juli traf der Generator und der dazugehörige Induktor in Brokdorf ein. Die Teile sollen während der nächsten Revision eingebaut werden, die am 10. August beginnen soll.

Antransport-Generator-AKW-Brokdorf-Juli2013-wega]
Anlandung des alten Unterweser-Generators an der Elbe vor dem AKW Brokdorf. Foto: wega

Im März 2013 hat die NWZ über die Demontage im AKW Unterweser berichtet. Dort war zu lesen, dass es zu einer Pannenserie mit den Generatoren gekommen war:  ”Bis 2002 war der erste Generator im KKU im Einsatz, der nach 177 000 Betriebsstunden ausgewechselt wurde. Seitdem waren viermal Generatoren ausgetauscht worden. Der 2002/2003 eingebaute Ersatz-Generator aus dem Pool der deutschen Kernkraftwerke war 2004 durch einen nagelneuen Generator ersetzt worden. Dieser hatte aufgrund eines Herstellungsfehlers bereits 2005 einen Schaden erlitten und musste repariert werden.”

Na dann!

Die SHZ berichtete über die Anlandung des 600 Tonnen schweren Geräts am 10. Juli.  “Die 35 Millionen Euro teure Großkomponente nahm im Juni 2007 ihren Betrieb im Kernkraftwerk Unterweser auf und erzeugte bis zum März 2011 zuverlässig und störungsfrei Strom. “Brokdorf bekommt einen neuwertigen, gerade einmal eingefahrenen Generator”, sind sich die Verantwortlichen beider Kernkraftwerke dann auch einig.”

Antransport-Generator-Induktor-AKW-Brokdorf-Juli2013-wega
Verladung des Induktors für den Generator aus Unterweser. Beides soll im August 2013 im AKW Brokdorf eingebaut werden. Foto: wega
Antransport-Generator-AKW-Brokdorf-InduktorJuli2013-wega2
Der Induktor für den Generator des AKW Unterweser. Verladen am Elbufer für den Tansport zum AKW Brokdorf. Foto: wega

 

Dirk Seifert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert