Uranbergbau im Elefanten-Park – Tanzania und die Risiken für Gesundheit und Umwelt – Info-Broschüre ist online

Elefanten-Tanzania-Foto-Elke-Kuhne
Bedroht durch Uranbergbau in Tanzania. Elefanten im Selous Game Reserve und auf dem Wildlife Corridor. Foto: Elke Kuhne

Ausgerechnet in einem der bedeutsamsten Wildschutzgebiete will das ostafrikanische Tanzania mit dem Einstieg in den Uranbergbau beginnen. Im Selous Game Reserve im Südwesten des Landes, an einem der für die Wanderung der dort zahlreichen Elefanten wichtigen Pfad zu den angrenzenden Gebieten in Mozambique, soll das dreckige und gefährliche Uranprojekt starten.  Obwohl als Weltnaturerbe geschützt, erlaubte die UN – mit Auflagen – den künftigen Bergbau. Noch ist die Mkuju River Mine nicht in Betrieb, noch wäre Zeit, das unverantwortliche Abenteuer Uranbergbau zu stoppen.

SONY DSC
Bedroht durch Uranbergbau: Weltkulturerbe Selous Game Reserve und der Wildlife Corridor in Tanzania. Foto: Dirk Seifert

Deshalb fand im Oktober 2013 mit zahlreichen ExpertInnen aus aller Welt eine internationale Konferenz über die Risiken des Uranbergbaus in Dar Es Salaam statt. Jetzt ist die Dokumentation dieser überaus wichtigen Tagung erschienen. Die Dokumentation mit ihren zahlreichen Fakten zu unterschiedlichen Themen und auch den Erfahrungen aus anderen Ländern kann hoffentlich dazu beitragen, zu verhindern, dass Tanzania die gleichen Fehler macht, wie andere arme Staaten, die sich Einnahmen aus dem Bergbau erhoffen. Hoffnungen, die meist nicht erfüllt werden. Gemeinsam mit dem Legal and Human Rights Centre Tanzania hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Büro Ostafrika) jetzt die Broschüre “Uranium Mining – Impact on Health and Environment” veröffentlicht. Sie ist – in englischer Sprache – hier online als PDF. Die Stiftung hatte auch die Konferenz im Oktober maßgebilch unterstützt. (Siehe auch unten die Ankündigung der RLF…)

he actual launch of the booklet by Head of Office Rosa-Luxemburg-Stiftung East Africa, Siegfried Schroeder, Guest of Honour Dr. Robert Mtonga, Executive Director Legal and Human Rights Centre, Dr. Helen-Kijo Bisimba and Guest of Honour Mrs. Mahfoudha Hamid. (Foto: RLS)
Rosa-Luxemburg-Stiftung, S. Schroeder, Dr. R. Mtonga, LHRC, Dr. H.K. Bisimba, Mrs. M. Hamid. (Foto: RLS)

In einer Pressemeldung der Rosa-Luxemburg Foundation in Dar Es Salaam heißt es zu der Veröffentlichung: “Auf dem Gelände unseres Kooperationspartners, dem Legal and Human Rights Center, wurde am 28. Mai 2014 die brandneue Broschüre zum Uranabbau in Tanzania der Öffentlichkeit vorgestellt. In Beiträgen verschiedener RednerInnen wurden nicht nur die verheerenden Umwelt- und Gesundheitsschäden beschrieben, die der Uranabbau unweigerlich mit sich bringt. Es wurde auch erneut zum Dialog zwischen Wissenschaft, Regierung und Zivilgesellschaft in Tansania aufgerufen. Zudem wurden die wirtschaftlichen Kosten der Uranförderung angesprochen.

So wies Mahfoudha Hamid, stellvertretende Vorsitzende der tansanischen Menschenrechtskommission, in ihrer Rede auf den hohen Energieeinsatz hin: „Der Uranbergbau benötigt sehr viel Energie. Deshalb fragen wir unsere Regierung, wie gut sie darauf in Zeiten vorbereitet ist, in denen Energieknappheit allerorten diskutiert wird. Wie geht die Regierung mit dem enormen Energiebedarf anderer Wirtschaftszweige und der Bevölkerung um?“

Mit einer Mischung aus wissenschaftlicher Expertise und einem Crashkurs in politischer Bildung schärfte Dr. Robert Mtonga aus Sambia, Co-President der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), der Menge ein: „Alle Regierungsmitglieder haben nur Zeitverträge, und diese sind von den Wählerinnen und Wählern unterschrieben. Wir AktivistInnen sind nicht eine schlechte Gesellschaft, wir sind die Zivilgesellschaft!” Im Weiteren führte er aus, dass das gesundheitliche Wohl der Bevölkerung immer an erster Stelle der Besorgnis einer Regierung zu stehen habe, auch wenn mächtige wirtschaftliche Interessen im Spiel sind.

Der Büroleiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Ostafrika, Siegfried Schröder, verwies in seiner Präsentation der wesentlichen Inhalte der Publikation vor allem auf die seit langem bekannten und bisher nicht gelösten Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Uranbergbau sowie die Gefahren der Endlagerung von Rückständen aus dem Bergbau, den sog. ‚Tailings‘. Mit Bezug auf die aktuelle Diskussion in Deutschland sagte er: “Jetzt, da Deutschland nach jahrzehntelanger Nutzung dieser gefährlichen Technologie den Ausstieg aus der Atomenergie entschieden hat, versuchen die großen Energiekonzerne die kostenintensive Abfalllagerung an den Staat abzuschieben. Genauso geht es auch in Tanzania um Verantwortung für den Gesamtprozess und die Frage, wer die tatsächlichen Kosten für die Lagerung von radioaktivem Abfall hinterher tragen wird.“

Im Anschluss mischte sich das Publikum mit interessanten Kommentaren und Fragen ein. Was dabei den meisten unter den Nägeln brannte, war die zweifelhafte Rolle der tansanischen Regierungsbehörden, die Wachstum und Arbeitsplätze in Aussicht stellen, ohne jedoch transparent auf die Risiken des Uranabbaus zu verweisen. Besonders wurde bemängelt, dass ein Umweltverträglichkeitsgutachten für das Mkuju-River-Projekt nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, gleichzeitig aber eine erste Schürfgenehmigung erteilt wurde. (Text: Therese Wenzel / Dar es Salaam)”

Die Deutsche Botschaft in Tanzania hatte bereits vor einigen Tagen die Dokumentation auf Facebook angekündigt: “Launch of publication “Uranium Mining – Impact on Health and Environment”. Following up the “International Conference on Uranium Mining: Impact on Health and Environment” in Oct. 2013 which was attended by civil society as well as officials of the Government of Tanzania, the Rosa-Luxemburg-Foundation and Legal and Human Rights Centre officially launched the corresponding publication this week. The booklet provides concerned citizens, NGOs and political decision makers with information not only about the short-term socio-economic benefits but also reflects about the possible long-term consequences of uranium mining on health and environment.”

Von der Homepage der RLF der folgende Text:

Uranium Mining

Impact on Health & Environment. Study published by the RLS East Africa Office

The catastrophic events at Fukushima Nuclear Power Plant in Japan on 11 March 2011 should sound as a vivid reminder of how profoundly hazardous uranium activities are. Even after three long years, the lives of hundreds of thousands of people in Japan and across the world continue to be affected by this disaster especially the thousands who remain in make shift camps because of radioactive contamination. To this date, hundreds of tons of radioactively contaminated water are reportedly still leaking out of the damaged reactors.

Whilst the developments in the global uranium mining and energy sector are worrisome, advances in uranium mining sector in Tanzania continue unrelatedly. In 2013, Tanzania under its new mining legislation issued its first uranium mining license for the Mkuju River Project, which lies in the now partly degazetted and ecologically delicate Selous Game Reserve. Hitherto, test exploration for uranium in Bahi and other prospective areas had commenced in earlier years. Numerous findings reveal that uranium mining has had a notable health risks to mine workers, the environment and to host communities. Many of the concerns have been further articulated in this publication.

Given the evolution in the uranium mining sector in Tanzania, the question of community participation in environmental management in the extractive sector has caught the attention of many stakeholders. NGOs and other stakeholders have decried the absence of civic involvement in the processes of environmental management despite government pronouncements that seem to sanction community participation in environmental management processes. The reality on the ground is that there is insignificant involvement of these communities. Furthermore, prospecting companies have been rather complacent in meeting many minimum standards in this pilot phase as witnessed in Bahi. Depicting upon criticisms and feedback coming from various consultations with uranium mining affected communities in Tanzania and across the world, the Rosa Luxemburg Foundation and other partners organized a series of activities under the theme “Uranium Mining: Impact on Health and Environment”. Starting with a field visit in Bahi and a public dialogue in Dodoma the activities culminated in an international conference in Dar es Salaam; the aim of this campaign addressed the need to examine uranium mining and its implications on health and the environment.

In this regard, the Rosa Luxemburg Foundation is grateful to its partners including the Legal and Human Rights Centre (LHRC), CESOPE in Dodoma, civil society actors in Ruvuma Region, International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW), Uranium Network and African Uranium Alliance. The collaborative effort of all these organisations has facilitated debate around the dangers of uranium mining and enabled afflicted communities to have a say in the management of their resources. The RLS is also grateful for participation from the Government of Tanzania represented by the Honourable Minister of Health, Dr. Hussein Ally Mwinyi. I hope civil society, activists, communities, private sector and government will continue to have purposeful engagement on uranium mining in the expectation of finding safer energy solutions for the generations to come.

(Acknowledgement by Siegfried Schröder, Regional Director of Rosa Luxemburg Stiftung (RLS) East African Office)

 

Dirk Seifert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert