Klima killt Atomstrom – Wärmebelastung der Flüsse extrem

Das Klima schaltet die Atomenergie ab. In der Schweiz und in Frankreich werden die ersten Atomkraftwerke wegen der hohen Temperaturen der Flüsse und Meere abgeschaltet oder die nukleare Stromerzeugung zumindest deutlich reduziert. Immer höhere Temperaturen und auch die anhaltende Dürre und Wassermangel führen immer öfter dazu, dass die Flüsse als Kühlmittel nicht mehr in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen. Die hohen Temperaturen in den Flüssen senken den Sauerstoff-Gehalt und werden so auch zur weiteren Gefahr für Fische und andere Lebewesen. Der Betrieb großer Kraftwerke entlang der Flüsse stellt auch ein enorm großes Problem für die Wasserversorgung der jeweiligen Länder dar. Zuletzt hatte der „Verband deutscher Ingenieure“ auf den enormen Wasserverbrauch (bzw. richtiger Wassernutzung, siehe unten) der konventionellen und nuklearen Kraftwerke hingewiesen. (Foto: KI)
- Über die Abschaltung und Drosselungen des Betriebs von Atomkraftwerken berichten z.B. die Berliner Zeitung, die Tagesschau, solarify und IWR.
- (Wenn ich recht erinnere, hat z.B. Frankreich aufgrund der seit vielen Jahren sich zuspitzenden Wärmebelastung der Flüsse die Regeln zur Wasserentnahme und Kühlung für die Atommeiler „angepasst.“ Wer dazu mehr weiß, gern Mail schicken (siehe Kontakt) oder unten per Kommentar! Danke.
Bereits jetzt, Anfang Juli, berichtet die Tagesschau: „In der Schweiz ist wegen des warmen Flusswassers einer der Reaktoren des Kernkraftwerks Beznau abgeschaltet worden. Der zweite Reaktor arbeite mit halber Leistung, teilte die Betreibergesellschaft Axpo mit. Die Maßnahmen dienten dem Schutz des Ökosystems des Flusses Aare und der Einhaltung der strengen umweltrechtlichen Vorgaben.“
- Update, weitere Quellen: Frankreichs Atomkraftwerke müssen Leistung drosseln: Hitzewelle im Mittelmeer – Wassertemperaturen mehr als 5 Grad über saisonalem Durchschnitt
- Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Das ARD-Nachrichtenmagazin erwähnt auch, dass die beiden AKWs in Beznau zu den ältesten Atommeilern der Welt gehören. Für unterschiedliche Lastanforderungen bzw. Steuerungen sind die Atommeiler eher schlecht geeignet. Ihre technische Grundidee ist der Dauerbetrieb. Steuervorgänge erhöhen grundsätzlich die Risiken von Störfallen.
Mit Blick auf Frankreich heißt es bei Tagesschau weiter: „Angesichts der extremen Hitze in Frankreich hatte der staatliche Stromkonzern EDF bereits vorgestern das Kernkraftwerk Golfech im Süden des Landes heruntergefahren. Dies sei am späten Sonntagabend geschehen, um ein Aufheizen des Flusses Garonne zu verhindern, aus dem das Kraftwerk sein Kühlwasser bezieht. Wie lange das Kraftwerk ausgeschaltet bleibt, teilte EDF nicht mit. Die Wassertemperatur der Garonne könnte durch die Hitze auf 28 Grad steigen.“
Damit nicht genug: „Auch im westfranzösischen Atomkraftwerk Blayais wurde die Leistung am Sonntag reduziert, um ein Aufheizen der Mündung der Gironde zu verhindern. Für das im Süden gelegene AKW Bugey, das sein Kühlwasser aus der Rhône bezieht, wurde ein Herunterfahren ins Auge gefasst.
Das Problem mit den AKW bei Hitze ist nicht neu und dürfte durch die Erderwärmung noch häufiger auftreten. Frankreich hat 57 Atomreaktoren. In den vergangenen Jahren führten Hitzewellen immer wieder zu Problemen. Die Produktion von Atomstrom musste gedrosselt werden, weil sich die Flüsse, die das Kühlwasser aufnehmen, sonst zu sehr erhitzt hätten.“
„Deutschland spart durch Abschaltung der Atomkraftwerke viel Wasser“ hatte im Februar 2025 Forschung und Wissen mit Hinweis auf die Ingenieure verwiesen. Dort heißt es: „Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) ist der Wasserverbrauch der Wirtschaft im Zeitraum von 2019 bis 2022 deutlich gesunken (- 16,7 %). Ein Großteil dieser Einsparungen geht auf die Energieversorger zurück.“
Und die VDI-Nachrichten melden in einer korrigierten Textfassung im März 2025: „Die deutsche Wirtschaft hat 2022 gegenüber 2019 gut 17 % Wasser gespart. Ursache ist vor allem der Ausstieg aus der Kernenergie, bei dem mehrere AKW endgültig vom Netz gingen.“ (Die Autoren verweisen darauf, dass das Wort Verbrauch in der ersten Meldung nicht korrekt war, sondern dass von Wassernutzung gesprochen werden muss.)
Bei VDI ist zu lesen: „Die Wassernutzung der Wirtschaft in Deutschland ist zwischen den Jahren 2019 und 2022 deutlich gesunken – laut Statistischem Bundesamt (Destatis), das alle drei Jahre diese Daten ermittelt. Demnach haben 2022 die Betriebe in Deutschland rund 12,75 Mrd. m3 Wasser eingesetzt. Das waren rund 2,56 Mrd. m3 oder 16,7 % weniger als im Jahr 2019. Dies gehe hauptsächlich auf die Energieversorger zurück, so Destatis: „Vor allem durch die zwischenzeitliche Stilllegung dreier Kernkraftwerke wurden in der Energieversorgung im Jahr 2022 rund 2,02 Mrd. m3 Wasser weniger genutzt als bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2019.““
Und: „Die Ende 2021 abgeschalteten AKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C sind nicht die letzten im Rahmen das Atomausstiegs (s. Kasten). Am 15. April 2023 wurden Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 vom Netz genommen. Es lässt sich also erwarten, dass die Wassernutzung in der nächsten Erhebung noch einmal deutlich zurückgehen könnte.“
Die Wassernutzung bei der Energieerzeugung mit Kondensationskraftwerken ist ein oftmals wenig beachtetes Problem. Vattenfall bekam das vor einigen Jahren beim Bau und Betrieb des Kohlekraftwerks in Hamburg Moorburg an der Elbe zu spüren. Der immer noch Atomkonzern wollte billig billig mit dem Elbwasser die Kühlung für die zwei 800 MW-Blöcke realisieren. Eine Klage des BUND führte dann dazu, dass die Kühlung mindestens in den Sommermonaten auf einen Kühlturm umgeschaltet werden musste, um die ohnehin hoch belastete Elbe nicht weiter aufzuheizen. Vattenfall musste aufgrund des Urteils diesen Kühlturm bauen, ins System integrieren. Das erhöhte die Kosten beim Bau und auch beim Betrieb und verteuerte die ohnehin klimaschädliche Kohle-Stromproduktion deutlich. Einer der Gründe, warum das Mooburger Kraftwerk zu einem Milliardengrab für Vattenfall wurde.
- Zum Thema Kohlekraftwerk Moorburg, Wassernutzung aus der Elbe und Kühlturm auf umweltFAIRaendern.
- Zum Thema Fischsterben also Folge von überhitzten Flüssen und das AKW Beznau in der Schweiz siehe diesen Bericht in „Blick“: Im Sommer 2018 führte die Kombination aus geringem Wasserstand der Aare und der Einleitung von bis zu 33 °C warmem Kühlwasser zu einem massiven Fischsterben. 90 % der Äschenpopulation verendeten.
- Vielleicht zum Thema interessant: Umweltbundesamt 2021 – Niedrigwasser, Dürre und Grundwasserneubildung – Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation in Deutschland, den Klimaprojektionen und den existierenden Maßnahmen und Strategien (PDF)
Aktuell zu der Wassernutzung ergänzt VDI in seinem Bericht: „Energieversorgung und verarbeitendes Gewerbe verwenden am meisten Wasser“ und erklärt: „Die Betriebe der Energieversorgung setzten in Deutschland trotz dieses Rückgangs weiterhin das meiste Wasser von allen Wirtschaftssegmenten ein. 2022 benötigten sie laut Erhebung insgesamt 6,59 Mrd. m3 Wasser. Dieser Wert wird – im Gegenteil zum verarbeitenden Gewerbe – nicht weiter differenziert, auch aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um den Bereich der kritischen Infrastruktur handelt. Danach folgte das verarbeitende Gewerbe mit 5,15 Mrd. m3, der Großteil davon entfiel auf die chemische Industrie. Die Landwirtschaft nutzte im Jahr 2022 rund 0,48 Mrd. m3.“