Kriegseinsatz in Mali weitet sich aus: Frankreich schützt wirtschaftliche Interessen am Uranabbau im Niger
Nach dem Beginn des Einsatzes französischer Truppen in Mali weitet sich der Konflikt schon nach wenigen Tagen in der gesamten Sahelregion und darüber hinaus aus. Nach der brutalen Geiselnahme auf einer Gasförderanlage der BP in Algerien durch ein Al-Kaida-Kommando und der Ermordung von offenbar 80 Menschen im Zusammenhang mit der rücksichtslosen Befreiungsaktion des algerischen Militärs, werden inzwischen schwere Vorwürfe auch gegen das malische Militär erhoben. Die Militärs sollen willkürlich Menschen hingerichtet haben. Die deutsche und die britische Regierung haben jetzt “ihre” Staatsbürger aufgefordert, die libysche Stadt Bengasi zu verlassen, weil es konkrete Terrorwarnungen geben solle. Deutschland ist an diesem Krieg bislang mit Transportflugzeugen beteiligt, um Material und Truppen anderer Staaten nach Mali zu schaffen. Nun hat Frankreich auch offiziell nach weiterer Unterstützung durch Tankflugzeuge in Deutschland angefragt.
Immer mehr Informationen legen inzwischen den Verdacht nahe, dass es Frankreich nicht nur um Menschenrechte und den Kampf gegen islamistische Terrorgruppen bei dem Einsatz in der Sahelzone geht.
Gestern wurde bekannt, dass französische Truppen im Niger die Uranminen des Atomkonzerns AREVA schützen sollen. Bereits zum Beginn des Kriegseinsatzes in Mali hatte umweltFAIRaendern.de gefragt, ob die Intervention mit den französischen Interessen am Uran in Zusammenhang stünde? Die Uranminen im Norden des Nigers liegen nicht weit von Mali entfernt und auch in Mali selbst gibt es noch unerschlossene Uranvorkommen, an denen Frankreich interessiert ist.
Die FAZ schreibt jetzt in einem ausführlichen Artikel: “Die Entscheidung will er (Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian) unter dem Eindruck der gescheiterten Geiselbefreiungsaktion in Somalia sowie des Geiseldramas in Algerien getroffen haben.” Die vorsichtige Formulierung legt nahe, dass auch die FAZ nicht wirklich glauben mag, dass Frankreich von der Aktion in Algerien überrascht wurde. In der Tat muss man davon ausgehen, dass Frankreich bereits in der Planung für den Kriegseinsatz derartige Maßnahmen eingeplant hat und gut vorbereitet ist. Denn genau vor solchen Reaktionen, wie sie das Terrorkommando in Algerien durchgeführt hat, hatte nicht nur Frankreich mit dem Kriegsbeginn in Mali gewarnt.
Die Frage, ob Frankreich nicht genau diese islamistischen Reaktionen gezielt nutzt, um seine wirtschaftlichen Interessen in der Sahelzone besser durchsetzen zu können, ist nicht von der Hand zu weisen.
Denn: Viel stärker als in Mali ist der Uranabbau im Nachbarstaat Niger von elementarer Bedeutung für die Energieversorgung Frankreichs. Daran gibt es für die FAZ keinen Zweifel: “Doch die Uranförderung im Grenzgebiet zu Mali rührt an einem wirtschaftlichen Nerv der Nation. Etwa ein Drittel der 58 Atomreaktoren, mit denen Frankreich mehr als drei Viertel seines Strombedarfs deckt, wird mit Uran aus Niger bestückt. Dieser Anteil soll Ende des Jahres noch steigen, wenn der Konzern Areva eine neue Mine in Imouraren in Betrieb nimmt. Das Unternehmen sicherte sich nach einer Hängepartie mit der nigrischen Staatsführung die Schürfrechte für die neue Mine zu.”
Um genau diesen Uranabbau gibt es seit vielen Jahren massive Konflikte in Nord-Niger. Die Region steht schon seit Jahren unter militärischer Kontrolle und ist Sperrgebiet, nachdem es immer wieder zu auch bewaffneten Konflikten gekommen war. Seit 2010 sind immer noch vier AREVA-Mitarbeiter “in der Gewalt der Gruppe Al Qaida im islamischen Maghreb”. Die Grundlagen der Konflikte sind vielschichtig und haben keineswegs nur mit “Islamisten” oder “Terror” zu tun: So verbraucht der Uranabbau in einer immer wieder von Dürre betroffenen Region, enorme Mengen an Wasser. Die Radioaktivität aus den Uranhalden verstrahlt das Grundwasser und weht durch die Städte. Von den Gewinnen aus dem Uranabbau bleibt nur wenig Geld im Niger, noch weniger in der Region um die Minen. Korruption und soziale Konflikte zwischen ethnischen Gruppen verschärften die Probleme seit Jahren. Während Frankreich über den Atomkonzern AREVA sein Atomprogramm betreibt und riesige Gewinne erzielt, gibt es in den Uran-Regionen vor allem bittere Armut! Mehr zur Situation im Niger, den sozialen Bedingungen, den Umweltschäden durch den Uranabbau und die damit verbundenen Konflikte hier: Uranlieferant Niger – Hunger und Krieg.
Die FAZ berichtet weiter: “Areva zog nach der Entführung einen Großteil seiner französischen Mitarbeiter aus Arlit ab und reduzierte die Zahl der fest vor Ort arbeitenden Franzosen auf 25. Doch mit der geplanten Inbetriebnahme der Mine von Imouraren zum Jahresende kann Areva nicht länger auf französische Ingenieure und andere Fachleute vor Ort verzichten. Es heißt, die französische Belegschaft werde auf mehr als 300 Mitarbeiter anwachsen. Die jährliche Produktion, die derzeit bei 3500 Tonnen Uran (in Form von Yellowcake) liegt, soll dank der Imouraren-Mine mehr als verdoppelt werden.”
Vor diesem Hintergrund ensteht zumindest der Verdacht, dass Frankreich über den Kriegseinsatz in Mali die Möglichkeit einkalkuliert hat, als Reaktion auf zu erwartende Terroraktionen islamistischer Kräfte auch im Niger den Schutz der Uranbergwerke und damit den Urannachschub zu betreiben.
Immerhin geht es laut FAZ um eine Menge Geld: “Areva investiert etwa 1,2 Milliarden Euro in die Mine von Imouraren. Ziel ist es, dort 5000 Tonnen Uran jährlich zu fördern. Mit privaten Sicherheitsfirmen hat der Konzern schlechte Erfahrungen gemacht. So hielt sich nach der Entführung im September 2010 lange das Gerücht, die Geiselnehmer hätten Komplizen unter den Wachmännern gehabt. Die genauen Umstände wurden nie aufgeklärt. Eigentlich hat sich auch die nigrische Regierung verpflichtet, mit eigenen Soldaten zur Überwachung des weitläufigen Geländes um die Uranminen beizutragen.”
2 Gedanken zu “Kriegseinsatz in Mali weitet sich aus: Frankreich schützt wirtschaftliche Interessen am Uranabbau im Niger”