Atommüll-Alarm: Künftiger Atommüll unterwegs mit der Deutschen Bahn

webheader_atomalarm_originalgroesseMit 21 Containern voller Uranerzkonzentrat  (Yellow Cake) hat das Schiff VASILIY SHUKSHIN von St. Petersburg kommend über den Nord-Ostseekanal gestern den Hamburger Hafen erreicht. AtomkraftgegnerInnen aus Hamburg hatten die Verladung wie schon in den letzten Monaten am Süd-West-Terminal im Hamburger Hafen in der Nähe der Veddel beobachtet und mit Transparenten protestiert. Das Uran stammt vermutlich aus Kasachstan. Am Ende einer langen Reise durch zahlreiche Atomanlagen wird daraus Atommüll entstanden sein, für dessen Lagerung es weltweit keine sicheren Lösungen gibt. “Atommüll-Alarm – Tatorte in Deutschland” heißt daher auch eine aktuelle Kampagne der Anti-Atom-Bewegung.

In den späten Nachmittagsstunden sind die radioaktiven Container dann zunächst zum Rangierbahnhof nach Hamburg-Hafen gebracht worden. Gegen Mitternacht startete die strahlende Reise dann von dort über Bremen und Münster und geht weiter über Köln und Bonn nach Südfrankreich. Erst im laufe der nächsten Tage wird das Uranzerzkonzentrat in Narbonne, Frankreich erwartet. Dort wird es für die Herstellung von Brennelementen für Atomkraftwerke vorbereitet und später u.a. in den deutschen Uranfabriken in Gronau und Lingen weiter verarbeitet. Diese beide Atomanlagen sind vom Atomausstieg in Deutschland ausgeklammert und verfügen über eine unbefristete Dauerlizenz. Sie versorgen weltweit Atomkraftwerke mit dem erforderlichen Brennstoff und tragen so entscheidend zu den atomaren Risiken und immer größeren Atommüllbergen bei.

Dirk Seifert

Ein Gedanke zu “Atommüll-Alarm: Künftiger Atommüll unterwegs mit der Deutschen Bahn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert