Atommüll-Zwischenlager: Etwas Sicherheit wird nachgerüstet
Zwischenlagerung hochradioaktiver Atomabfälle: “Sicherheit hat einen Namen: CASTOR®“, schreibt die Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS) auf ihrer Homepage. Doch das ist Schnee von gestern. Waren sie einst offiziell Garant gegen so ziemlich jede “Einwirkung von außen”, reichen sie heute angesichts neuer Terrorszenarien, den Fähigkeiten moderner Waffen, aber auch dem (gezielten) Absturz von schweren Großraumflugzeugen wie dem A380 nicht mehr aus, um die Sicherheit der Menschen vor den radioaktiven Folgen im Falle eines Angriffs oder Unfalls zu gewährleisten. Seit 2011 gehen Bundes- und Landesbehörden von neuen Gefährdungssituationen aus. Im Zwischenlager Ahaus in Nordrhein-Westfalen werden daher jetzt Abflusskanäle für Kerosin und neue Schutzmauern nachgerüstet, um die gröbsten Sicherheitsmängel aufzufangen. Auch an den anderen Zwischenlagern wird Sicherheit nachgerüstet.
- Atommülllager: Mauern als Terror-Schutz
- Atommüll-Zwischenlagerung und Risiko: Minister Habeck – „Terror erhöht Druck, ein Endlager zu finden“
- Vattenfall und das AKW Brunsbüttel: Neue Genehmigung für Castor-Zwischenlager beantragt
Das Bundesamt für Strahlenschutz weist aus seiner Homepage unter dem Reiter “Aufbewahrungsgenehmigungen” auf die vor wenigen Tagen erteilte Genehmigung für die Sicherheits-Nachrüstungen hin. Dort nennt man das aber lieber “Optimierungen”, weil das offenbar irgendwie freundlicher klingt. Zu lesen ist dort: “7. Änderungsgenehmigung: Das BfS erteilte die 7. Änderungsgenehmigung am 8. Februar 2016. Mit ihr wird der GNS und der BZA die Erweiterung des baulichen Schutzes des TBL Ahaus gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD) gestattet. Die beabsichtigten Maßnahmen dienen der Optimierung der Sicherungsmaßnahmen. Zu ihrer Realisierung ist auch eine baurechtliche Genehmigung durch die Stadt Ahaus erforderlich.”
- Auch die Münsterland-Zeitung berichtet über die Genehmigung.
- Laut BI Ahaus ist der Antrag der GNS im Dezember 2012 gestellt worden.
- Entsprechende Nachrüstungen finden derzeit an allen Zwischenlagern mit hochradioaktiven Abfällen statt, entsprechende Anträge sind entweder gestellt oder werden bereits umgesetzt. In Lubmin bei den EnergieWerkenNord scheiterten die Planungen allerdings. Dort sind die zu erreichenden Schutzziele offenbar mit den geplanten Maßnahmen nicht möglich. Möglicherweise muss hier sogar ein neues Lager gebaut werden: Fehlender Terrorschutz: Neues Atommülllager für hochradioaktiven Abfall in Lubmin/Greifswald? Auch in Jülich bestehen Sicherheitsmängel. Nachrüstungen wie in Ahaus sind auch in Gorleben beantragt, aber offenbar noch nicht genehmigt. Siehe GNS und auch hier.
Das klingt irgendwie unspektakulär. Hinter dem Kürzel SEWD verbirgt sich nichts anderes als im Rahmen von Geheimschutzmaßnahmen geplanter Anti-Terror-Schutz. Und die vermeintlichen Optimierungen sind nichts anderes als erhebliche Nachrüstungen, die durchaus ein Genehmigungsverfahren mit Öffentlichtkeits-Beteiligung nach Atomrecht erfordert hätten. Denn immerhin geht es darum, Maßnahmen zur Abwehr von Risiken umzusetzen, deren Eintritt höhere Auswirkungen für die Bevölkerung in der Umgebung der Anlage hätten.
- Atommüll-Zwischenlagerung: Sicherheitskonzept CASTOR ist gescheitert
- Alles zum Thema SEWD auf umweltFAIRaendern.
Nachgerüstet werden am Zwischenlager in Ahaus einerseits Schutzwände um die Lagerhalle herum. Diese sind erforderlich, weil der Einsatz moderner panzerbrechender Waffen nicht nur die bisherigen Wände einfach durchschlagen würde, sondern dahinter befindliche Castor-Behälter gleich mit. Um das zu verhindern, werden nun neue gegen Panzerfaust-Beschuss besser gesicherte Schutzwände vor den Gebäudewänden errichtet.
- Die Frage der Anti-Terror-Szenarien war maßgeblich Thema des Verfahrens vor dem OVG Schleswig, das mit der Aufhebung der Genehmigung für das Castor-Zwischenlager am AKW Brunsbüttel endete. Dort spielte eine Stellungnahme der Expertin Oda Becker eine zentrale Rolle. Angriffe mit panzerbrechenden Waffen, Atomanlagen und der Geheimschutz und insbesondere hier: Atommüll-Lagerung: Kein ausreichender Schutz – Gutachterin zeigt Mängel auf
Damit aber nicht genug: Nachgerüstet werden auch Kerosinabläufe. Neben der Einschlagskraft eines großen Flugzeugs Marke A380 ist vor allem die enorme Menge Treibstoff in diesen Maschinen entscheidend für den möglichen Unfallverlauf. Schäden an den Castoren nach einem Flugzeug-Einschlag, plus ein lang andauerndes Feuer durch das Kerosin, könnten schnell zur Nuklear-Katastrophe werden. Die Castoren müssen lediglich bei einer Temperatur von 800 Grad Celsius eine halbe Stunde lang halten. Danach könnten die Dichtungen versagen. Deshalb muss das nach einem Einschlag eindringende Kerosin möglichst schnell von den Castoren weg geleitet werden.
Mit den Bauarbeiten soll im zweiten Quartal dieses Jahres begonnen werden. “Bis dahin müsse noch die umfangreiche Ausschreibung abgewickelt werden. Die Pläne für den Bau der Schutzmauer rund um das BZA hatte die Betreibergesellschaft GNS 2012 vorgestellt. Durch das zusätzliche Bauwerk soll das Zwischenlager besser vor terroristischen Angriffen geschützt werden”, heißt es in der Münsterland-Zeitung. Da das Vorhaben durch die Stadt Ahaus als zuständige Baubehörde bereits am 11.01.2016 bewilligt wurde, kann nun mit den konkreten Vorbereitungen für die Baumaßnahmen begonnen werden.
Doch es bleibt die Frage: Reichen die Maßnahmen aus? Eine Bewertung dieser für die Bevölkerung entscheidenden Frage ist nicht möglich, denn sämtliche Details der vorgenommenen Nachrüstungen werden im Geheimen geplant und durchgeführt.
Die örtliche BI in Ahaus hat ihre Zweifel und bezeichnet die Maßnahmen als “eine halbe Sache“. In der Münsterland-Zeitung heißt es: “Für Felix Ruwe von der Bürgerinitiative Kein Atommüll in Ahaus bleibt die Mauer nur eine halbe Sache. „Um es freundlich auszudrücken“, sagt Ruwe. Die GNS rechne mit gezielten Flugzeugabstürzen. „Um sich davor zu schützen, reicht so eine Mauer aber nicht aus. Schutz gegen Flugzeugabstürze kann es nur durch unterirdische Anlagen geben“, so Ruwe weiter. Der Bau der Mauer sei nur ein Behelf, der auch etwa gegen panzerbrechende Waffen kaum ausreiche. „Aber auch das ist seit Jahren bekannt“, erklärt Ruwe.”
Auch die BI Lüchow Dannenberg meldet sich zu Wort. Auch dort befindet sich ein überirdisches Zwischenlager mit über 100 hochradioaktiven Castoren. In einer Pressemeldung vom 9.2.16 stellt die BI fest: “In Ahaus geht es los, doch was ist mit Gorleben?”
Ein Gedanke zu “Atommüll-Zwischenlager: Etwas Sicherheit wird nachgerüstet”