Nukleare Aufrüstung läuft: Frankreich installiert neue Trägerrakete und gibt neues Atomwaffensystem in Auftrag

Nukleare Aufrüstung läuft: Frankreich installiert neue Trägerrakete und gibt neues Atomwaffensystem in Auftrag

Weltweit wachsen die Risiken eines Nukleareinsatzes. Auch kriegerische oder terroristische Angriffe auf Atomanlagen könnten zu großen Freisetzung von Radioaktivität führen. In diesem Umfeld teilt die französische „ArianeGroup“ mit, dass sie im Rahmen der „nuklearen Abschreckung“ den Auftrag erhalten hat, die Weiterentwicklung einer neuen M51-Atomrakete in Angriff zu nehmen. Demnach soll hat die französische Beschaffungsbehörde DGA den Auftrag für „Entwicklung und Fertigung der M51.4 erteilt“, heißt es dort. Das geht auch aus einer Meldung des Unternehmens selbst hervor. (Foto: ArianeGroup)

Die Auftragserteilung für die neue Atomrakete erfolgt zu einem Zeitpunkt, während die ArianeGroup die Inbetriebnahme der aktuellen M51.3 vornimmt und die Produktion dieser nuklearen Trägerrakete für den Einsatz auf den französischen Atom-U-Booten hochfährt. Das teilt Vincent Pery, Leiter für Verteidigungsprogramme bei ArianeGroup in den genannten Meldungen mit. Weiter heißt es dort: „Die M51.4 soll eine größere Reichweite und Präzision sowie eine bessere Fähigkeit, in die gegnerische Abwehr einzudringen, aufweisen. Das soll die Glaubwürdigkeit der ozeanischen Abschreckung gegenüber einer sich verändernden Bedrohungslage aufrechterhalten, so ArianeGroup.“

Die FlugRevue zitiert in ihrem Bericht weitere Informationen von der ArianeGroup: „Die M51 ist eine dreistufige Rakete mit Feststoffantrieb vom Typ MSBS (Mer-Sol Balistique Stratégique), einer Gesamtmasse von über fünfzig Tonnen und einer Höhe von zwölf Metern. Jedes Atom-U-Boot (SNLE) der strategischen ozeanischen Streitkräfte ist mit sechzehn Raketen bestückt, die ihre Nutzlast über eine interkontinentale Entfernung von mehreren tausend Kilometern transportieren können. Die M51 wird unter Wasser von einem U-Boot aus gestartet, durchquert die Atmosphäre und erreicht im Weltraum eine Höhe von über 2.000 Kilometern, d. h. weit jenseits des niedrigen Erdorbits. Anschließend tritt sie mit einer Geschwindigkeit von 20.000 km/h (Mach 20) wieder in die Atmosphäre ein. Die M51 verfügt über geballte Weltraumtechnologie, die Höchstleistung, Präzision und Zuverlässigkeit kombiniert. Da die Glaubwürdigkeit der Abschreckung auf Kontinuität beruht, muss das System jederzeit seine volle Einsatzbereitschaft nachweisen können.“

Die FlugRevue teilt mit: „Zur Reichweite gibt es keine Angaben, sie wird auf 8000 bis 9000 Kilometer geschätzt. Die M51 kann sechs bis zwölf TN-75-Gefechtsköpfe mit einer Sprengkraft von je 100 Kilotonnen tragen.“

  • Immer mehr Atomwaffen einsatzbereit … SIPRI und ICAN warnen
  • Der Spiegel berichtet über einen weiteren mißglückten Versuch von Großbritannien: „Nuklearwaffen  Britischer Raketentest von Atom-U-Boot gescheitert – Bereits zum zweiten Mal gab es bei einem Atomraketentest einen Patzer, berichten britische Medien. Das Verteidigungsministerium beharrt, die nukleare Abschreckung Großbritanniens sei weiter »sicher und wirksam«.“

Weiter heißt es bei der ArianeGroup auf der  zuletzt genannten Seite ausführlich: „ArianeGroup, Hauptauftragnehmer für das M51-System

ArianeGroup entwickelt das Raketensystem M51 als industrieller Hauptauftragnehmer für die französische Beschaffungsbehörde DGA. In dieser Funktion ist das Unternehmen am gesamten Lebenszyklus des Programms beteiligt: Vorstudien, Entwicklung, Produktion, Wartung/Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft (MCO) bis hin zur Demontage der Systeme am Ende des Lebenszyklus.

Die Teams von ArianeGroup sorgen für eine optimale und ständige Verfügbarkeit des Raketensystems an Bord der U-Boote der französischen Marine und am Marinestützpunkt Île Longue in der Bucht von Brest. Die Aktivitäten von ArianeGroup umfassen sowohl die Rakate selbst als auch die Mittel für Integration und Tests, die Einsatzmittel am Stützpunkt zur Verladung der Raketen in die U-Boote sowie die Kontroll-/Steuersysteme an Bord der Atom-U-Boote.

Ballistische Raketen der fünften Generation

Die M51 ist seit 2010 in Betrieb und die fünfte Generation der französischen ballistischen Raketen. Die Rakete wird inkrementell weiterentwickelt, um den wechselnden geostrategischen Rahmenbedingungen und dem Bedarf Frankreichs Rechnung zu tragen. ArianeGroup ist als einziges europäisches Unternehmen in der Lage, eine strategische Rakete zu entwickeln und zu produzieren. In dieser Position muss der Konzern ständig auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und seine Leistung auf höchstem Niveau halten.

Derzeit ist die Version M51.2 in Betrieb. Ihr Nachfolger wird die Version M51.3 sein, die im November 2023 ihren Qualifikationsstart auf der ballistischen Startbasis (BLB) der DGA Essais de Missile in Biscarrosse erfolgreich absolviert hat. Die M51 wird regelmäßig mit Übungsraketen ohne nukleare Ladung getestet, entweder in Form von Starts im Testbecken der Anlage in Biscarrosse oder durch Abnahmestarts von einem Atom-U-Boot aus.

Dualität und Know-how

Bei Raumtransportsystemen ist die Dualität eine wesentliche Komponente der Glaubwürdigkeit und Leistung. Innerhalb von ArianeGroup nutzen die zivilen und militärischen Programme gemeinsame Technologien, Fachbereiche, Kompetenzen, Projektführungsmethoden, Produktionsweisen sowie eine ständige Wachsamkeit über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Obwohl ihre Ausstattung naturgemäß unterschiedlich ist, haben die beiden Trägerraketen Ariane und M51 zahlreiche Gemeinsamkeiten: mehrere Stufen, Feststoffantrieb, Austritt aus der Atmosphäre, hohe Präzision bei der Einhaltung der Flugbahn und Positionierung der Nutzlasten.

Bei ArianeGroup arbeiten fast 3.000 Mitarbeiter im Dienste der Verteidigung und des Schutzes der Bürger. Das Programm M51 beruht auf ihrem Fachwissen, in Kombination mit dem Know-how und den technologischen Kompetenzen von fast 900 französischen Industrieunternehmen, davon 400 KMU aus allen Regionen Frankreichs.“

Dokumentation von der ArianeGroup hier: 

Die französische Beschaffungsbehörde DGA hat ArianeGroup den Auftrag für die Entwicklung und Fertigung der vierten Version (M51.4) der strategischen ballistischen Rakete M51 erteilt. Dank ihrer höheren Leistung in Bezug auf Reichweite, Präzision und die Fähigkeit, in die gegnerische Abwehr einzudringen, wird die M51.4 die Glaubwürdigkeit der ozeanischen Abschreckung gegenüber einer sich verändernden Bedrohungslage aufrechterhalten können. ArianeGroup ist industrieller Hauptauftragnehmer der DGA für die strategische M51-Rakete der französischen nuklearen Abschreckungsstreitmacht.

Am 28. August 2025 hat die französische Beschaffungsbehörde DGA ArianeGroup den Auftrag für die Entwicklung und Fertigung der vierten Version (M51.4) der strategischen ballistischen Rakete M51 erteilt.

„Diese Auftragserteilung erfolgt, während ArianeGroup derzeit die Inbetriebnahme der bisher jüngsten Ausführung der M51-Rakete, nämlich der M51.3, vorbereitet und die Produktionsrate im Einklang mit dem vereinbarten Zeitplan hochfährt“, so Vincent Pery, Leiter für Verteidigungsprogramme bei ArianeGroup. „Ich möchte der DGA im Namen von ArianeGroup und allen Teams herzlich für die Erneuerung ihres Vertrauens in unser Know-how und unsere hoch strategischen Kompetenzen danken, die für die französische ozeanische Abschreckung von zentraler Bedeutung sind.“

Dank ihrer höheren Leistung in Bezug auf Reichweite, Präzision und die Fähigkeit, in die gegnerische Abwehr einzudringen, wird die M51.4 die Glaubwürdigkeit der ozeanischen Abschreckung gegenüber einer sich verändernden Bedrohungslage aufrechterhalten können.

Dieser Auftrag umfasst zunächst die Entwicklung der M51.4 und anschließend auch ihre Fertigung, was ArianeGroup und Hunderten ihrer Partnerunternehmen eine durchgängige Aktivität für die kommenden Jahre sichert. Darüber hinaus stellt dieses wichtige Programm mit der Einführung innovativer Vorgehensweisen (technisch, methodologisch, fachlich usw.) zur Erreichung ehrgeiziger technischer und wirtschaftlicher Ziele einen Vektor für die Veränderung dar.

ArianeGroup ist seit 2000 industrieller Hauptauftragnehmer der DGA für die strategische M51-Rakete der französischen ozeanischen Abschreckungsstreitmächte. In dieser Rolle ist ArianeGroup an allen Etappen des Programmlebenszyklus beteiligt: Vorstudien, Fertigung, Betrieb und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft bis hin zur Außerbetriebnahme der Systeme am Ende der Nutzungsdauer.

In der oben genannten PDF ist dieses zu lesen:

Pressemitteilungen

ArianeGroup entwickelt strategische Rakete M51.4 für die französische Behörde für Rüstungsbeschaffung (DGA)

  • Die französische Beschaffungsbehörde DGA hat ArianeGroup den Auftrag für die Entwicklung und Fertigung der vierten Version (M51.4) der strategischen ballistischen Rakete M51 erteilt.
  • Dank ihrer höheren Leistung in Bezug auf Reichweite, Präzision und die Fähigkeit, in die gegnerische Abwehr einzudringen, wird die M51.4 die Glaubwürdigkeit der ozeanischen Abschreckung gegenüber einer sich verändernden Bedrohungslage aufrechterhalten können.
  • ArianeGroup ist industrieller Hauptauftragnehmer der DGA für die strategische M51-Rakete der französischen nuklearen Abschreckung.

Am 28. August 2025 hat die französische Beschaffungsbehörde DGA ArianeGroup den Auftrag für die Entwicklung und Fertigung der vierten Version (M51.4) der strategischen ballistischen Rakete M51 erteilt.

„Diese Auftragserteilung erfolgt, während ArianeGroup derzeit die Inbetriebnahme der bisher jüngsten Ausführung der M51-Rakete, nämlich der M51.3, vornimmt und die Produktionsrate im Einklang mit dem vereinbarten Zeitplan hochfährt“, so Vincent Pery, Leiter für Verteidigungsprogramme bei ArianeGroup. „Ich möchte der DGA im Namen von ArianeGroup und allen Teams herzlich für die Erneuerung ihres Vertrauens in unser Know-how und unsere hoch strategischen Kompetenzen danken, die für die französische ozeanische Abschreckung von zentraler Bedeutung sind.“

Dank ihrer höheren Leistung in Bezug auf Reichweite, Präzision und die Fähigkeit, in die gegnerische Abwehr einzudringen, wird die M51.4 die Glaubwürdigkeit der ozeanischen Abschreckung gegenüber einer sich verändernden Bedrohungslage aufrechterhalten können.

Dieser Auftrag umfasst zunächst die Entwicklung der M51.4 und anschließend auch ihre Fertigung, was ArianeGroup und Hunderten ihrer Partnerunternehmen eine durchgängige Aktivität für die kommenden Jahre sichert. Darüber hinaus stellt dieses wichtige Programm mit der Einführung innovativer Vorgehensweisen (technisch, methodologisch, fachlich usw.) zur Erreichung ehrgeiziger technischer und wirtschaftlicher Ziele einen Vektor für die Veränderung dar.

ArianeGroup ist industrieller Hauptauftragnehmer der DGA für die strategische M51-Rakete der französischen ozeanischen Abschreckungsstreitmächte. In dieser Rolle ist ArianeGroup an allen Etappen des Programmlebenszyklus beteiligt: Vorstudien, Fertigung, Betrieb und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft bis hin zur Außerbetriebnahme der Systeme am Ende der Nutzungsdauer.

Dirk Seifert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×