Vattenfall: Kein Licht am Ende des Tunnels – Entsorgungs-Rückstellungen für Atommüll gefährdet

Vattenfall2014Ach, wäre die Welt doch wirklich so einfach für Vattenfall. “Warmer Sommer sorgt für Verluste bei Vattenfall”, schreibt das Hamburger Abendblatt und stellt fest: “880 Millionen Euro Minus. Braunkohlesparte soll bis Jahresende verkauft sein”. Bringt dann nun der viel zu milde Winter auch noch mal ein so fettes Minus? Und mit dem Verkauf der Braunkohle dürfte bei Vattenfall auch so recht keine Partylaune aufkommen, denn “jetzt streicht die Bundesnetzagentur in ihren Planungen mal eben mehr als die Hälfte der (Braunkohle-)Kraftwerke. Die Begründung ist vor allem für Vattenfall bitter“, ist dem Manager-Magazin zu entnehmen.

Die Verkaufspläne für die Braunkohle von Vattenfall dürften nicht leichter werden. In einem so genannten Szenariorahmen der Bundesnetzagentur ist vorgesehen, fast die Hälfte der Braunkohlekraftwerke in den nächsten zehn Jahren zu streichen. Von “den heute 21 Gigawatt Braunkohle-Kraftwerksleistung (sollen) in zehn Jahren nur noch 10-14 Gigawatt übrig bleiben. Die Netzagentur erwartet, dass rund 30 Kraftwerke wegfallen. Mit anderen Worten: Ihre Funktion als Rückgrat der Stromversorgung wird die Braunkohle in den Augen der Behörde schneller verlieren, als bisher gedacht – und deshalb sind auch weniger Kabel nötig.” Damit dürfte bei evt. Verkaufsverhandlungen der Preis für die Braunkohle von Vattenfall in den Keller gehen und den ohnehin schwer angeschlagenen Konzern weiter in die Krise bringen.

Zu dieser Erkenntnis kommt auch das MM: “Vattenfall ist in einer unglücklichen Lage”, heißt es dort und weiter: “Vor allem Vattenfall ist in einer unglücklichen Lage: Der schwedische Versorger will bis Ende des Jahres sein gesamtes Braunkohlegeschäft verkaufen. Wenn der Staat nun tatsächlich hart eingreift, dürfte der derzeit auf zwei bis drei Milliarden Euro geschätzte Preis deutlich sinken.”

Mit möglicherweise schweren Folgen auch für die Stilllegung der Atomkraftwerke und der Atommüll-Lagerung. Denn Vattenfall hat seinerzeit mit den Entsorgungs-Rückstellungen bei der Übernahme der Hamburgischen Electricitäts Werke (HEW) den weiteren Zukauf der Berliner BEWAG und der Lausitzer Braunkohle finanziert.

Inzwischen hat der Konzern nach zahlreichen Fehlinvestitionen und Pannen einen Schuldenberg von vermutlich rund 20 Mrd. Euro oder mehr aufgebaut. Der Verkauf der Braunkohle dürfte erhebliche Bedeutung haben, um die Entsorgungs-Rückstellungen zu sichern. Gelingt das nicht, kämen auf die deutschen SteuerzahlerInnen vermutlich Kosten von rund 2 Mrd. Euro zu. Denn Vattenfall hat zum Jahreswechsel 2014 eine Strukturreform gemacht, nach der nur noch der deutsche Teil des Unternehmens für die Risiken aus dem AKW-Betrieb haftet.

Dirk Seifert

Ein Gedanke zu “Vattenfall: Kein Licht am Ende des Tunnels – Entsorgungs-Rückstellungen für Atommüll gefährdet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert