HEW-Lesetage gegen Vattenfall – Lesen und demonstrieren für die Energiewende

hew-plakatganz-kleinDie HEW sind zurück – zumindest als literarische Variante für den Hamburger Energie Wechsel. In der kommenden Woche vom 15. bis zum 20. April wird in Hamburg auf über 30 Veranstaltungen gegen das Greenwashing von Vattenfall gelesen und eine Alternative zu den Vattenfall-Lesetagen geboten. Die HEW-Lesetage werden organisiert von einem Initiativen-Netzwerk. ROBIN WOOD unterstützt das Lesefestival, das engagiert auftritt gegen die Ökonomisierung der Kultur durch Konzerne sowie – mit Blick auf den im September anstehenden Volksentscheid über den Rückkauf der Hamburger Energienetze – für eine demokratische Kontrolle von Netzen und Energieerzeugung.

Noch hat Vattenfall eine beherrschende Rolle im Energiemarkt – und ist der Energiewende im Weg. Über 80 Prozent seines Stromes erzeugt der Konzern mit der besonders klimaschädlichen Braunkohle. In Hamburg-Moorburg baut er ein überflüssiges, großes neues Kohlekraftwerk. Den Atomausstieg versucht er mit Klagen zu blockieren. (siehe hier: Kohlekraftwerk Moorburg: Vattenfall stellt sich weiterhin gegen Gewässerschutz)

„Lesetage von Vattenfall, damit wir Klimakatastrophe und Atommüll vergessen? Damit das nicht gelingt, unterstützt ROBIN WOOD die klimafreundlichen HEW-Lesetage und empfiehlt den Ökostromwechsel“, sagt ROBIN WOOD-Energiereferent Dirk Seifert.

Wer im Anschluss an die HEW-Lesetage aktiv für die Energiewende streiten will, kann dies in Norddeutschland am besten bei der Protest- und Kulturmeile, die am 21. April aus Anlass des Tschernobyl-Jahrestages rund um das Atomkraftwerk Brokdorf stattfinden wird. Die Anti-Atom-Initiativen machen dort Druck für die sofortige Stilllegung der Atomanlagen. Siehe hier: Das AKW Brokdorf muss vom Netz – Keine Castortransporte nach Schleswig-Holstein

Durch die Debatte um das Endlagersuchgesetz ist vielen noch mal stärker bewusst geworden, dass das Atommüll-Problem ungelöst ist. Diskutiert wird nun auch, CASTOR-Behälter aus der britischen Plutoniumfabrik Sellafield nach Brunsbüttel zu verfrachten.

„In Brokdorf und acht weiteren AKW-Blöcken wird hierzulande noch immer Atommüll erzeugt, in Brunsbüttel hat der Rückbau noch nicht mal begonnen. Kein Mensch kann heute sagen, wohin der Atommüll zur sicheren Lagerung für eine Million Jahre soll. Angesichts dieses Atommüll-Notstands müssen das AKW Brokdorf und alle weiteren Atomanlagen sofort vom Netz!“, fordert Seifert.

VERANSTALTUNGS-TIPP

ROBIN WOOD-Veranstaltung im Rahmen der HEW-Lesetage: Lesung, Diskussion und Musik. Hanna Poddig „Radikal mutig“, musikalisch unterstützt von CHEERUP am 19. April um 20.00 Uhr in der Jupibar, Gängeviertel, Valentinskamp 39 (U-Bahn Gänsemarkt), Eintritt Spende

Das Programm der HEW-Lesetage sowie Infos zum Tschernobyl-Jahrestag finden Sie hier: http://www.robinwood.de/energie

Für Rückfragen: Dirk Seifert, Energiereferent,

Siehe auch: Komm in die Gänge … Anti Vattenfall Lesetage

und: Noch mehr Lesen gegen Vattenfall – “Lesen ohne Atomstrom – Die Erneuerbaren Lesetage” 2013

Dirk Seifert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert